Neuerscheinungen
- Default
- Title
- Date
- Random
Buchtipps
Geschrieben wird viel. In Zusammenarbeit mit der Umweltmediathek Luzern behalten wir für Sie den Überblick. Lesen Sie hier die aufschlussreichen Rezensionen zu brandaktuellen Publikationen aus den Bereichen Ökologie, Umwelt, Gesundheit, Natur, Energie, Nachhaltigkeit und all jenen Gebieten, die damit zusammenhängen.
Die Rückkehr von Luchs, Wolf und Bär
Unsere Ansprüche an Informationsgehalt und Fachkompetenz von Bildbänden hielten sich bislang im überschaubaren Rahmen. Das könnte sich mit diesem Band, der uns so kenntnisreich wie begeistert in die europäischen Wildnisse entführt, nachhaltig geändert haben.
Vier Milliarden Jahre Evolution entschlüsselt
Neil Shubin ist ein ganz eigentümlicher Magier. Aus widersprüchlichen Komponenten wie jahrmilliardentiefer Paläontologie, etwas Wissenschaftsgeschichte und zuckenden Strängen von DNA wirkt er uns den ganzen, dramatischen Zauber der irdischen Artenvielfalt.
Alles über nützliche Bakterien und fiese Viren
Winzig klein, sehr gefährlich und dabei doch auch extrem wichtig: Wie man all diese Eigenschaften der Mikroben zum schlüssigen Gesamtbild zusammenführt und dabei ihre unweigerliche Faszination stimmig mit den nötigen Warnhinweisen hinterlegt, zeigt uns dieses Sachbilderbuch.
Unsere Wege durch die Welt
Verblüffend eigentlich, wie wenig Aufmerksamkeit wir den Wegen zu unseren Füssen gönnen, die uns so zuverlässig durch unser Leben leiten. Robert Moor schenkt ihnen jetzt mal volle Achtsamkeit und führt uns damit zu bereichernden Einsichten.
Werkzeuggebrauch und Bandbreite der Kultur bei Tier und Mensch
Der Ameisen angelnde Schimpanse ist weithin bekannt, doch er ist längst nicht das einzige faszinierende Zeugnis des Werkzeuggebrauchs bei Tieren. Während Peter-René in seinem Buch nach den von diesen Beobachtungen angestossenen Erkenntnissen zur Kulturentwicklung forscht, versammelt er sie auch gleich in einzigartiger Breite.
Die Gefährdung so vieler Tierarten durch den Menschen ist eine doch eher betrübliche Angelegenheit. Jess French und James Gilleard gelingt es trotzdem, in ihrem Sachbilderbuch neben der angemessenen Besorgnis um die porträtierten Tiere auch deren Faszination und eine schöne Portion Ermutigung zu ihrem erfolgreichen Schutz ausgewogen zusammenzuführen.
Sieben kleine Naturwunder und ihre Geschichten
Wer unter dem Eindruck steht, „Wirtschaft“ sei doch eine trocken naturferne Angelegenheit, werfe einen Blick in Edward Posnetts packendes Erstlingswerk. Darin begibt er sich auf der Spur weitgehend vergessener Naturprodukte mitten hinein in die belangreiche Verhandlung aktueller, ökologischer Fragestellungen.