Buchtipps
Geschrieben wird viel. In Zusammenarbeit mit der Umweltmediathek Luzern behalten wir für Sie den Überblick. Lesen Sie hier die aufschlussreichen Rezensionen zu brandaktuellen Publikationen aus den Bereichen Ökologie, Umwelt, Gesundheit, Natur, Energie, Nachhaltigkeit und all jenen Gebieten, die damit zusammenhängen.
Deepwater Horizon und das Ende des Ölzeitalters
Wer kann sich noch erinnern? Bevor sich alle Augen nach Fukushima wendeten, gab es letzthin ein ähnlich verheerendes und medienwirksames Unglück im Golf von Mexiko. Dass wir jenes nicht allzu schnell vergessen sollten, darauf stösst uns das Buch des Gründungsmitglieds der ASPO (Association for the Study of Peak Oil and Gas) Jörg Schindler.
Überlebenskünstler, Evolutionsverlierer und Verschollene:
50 Porträts
Man tut dieser Neuerscheinung aus dem Berner Haupt Verlag kaum Unrecht, wenn man behauptet, dass sie sich an ein ausgewähltes Publikum wendet. Dieses rekrutiert sich, der Titel stösst uns darauf, aus der eigentümlichen, gar nicht so kleinen Gemeinschaft der Ornithologen. Diesen muss man das Buch wahrscheinlich nicht besonders ans Herz legen: Sie werden mit der Qualität der Naturbücher des Haupt Verlages vertraut sein und sich bereits im Voraus auf dieses Buch gefreut haben. Was wir hier stattdessen tun wollen, ist, die Gründe zu benennen, weshalb es auch jenen Zeitgenossen interessieren könnte, der Gimpel und Neuntöter nicht am Ruf unterscheiden kann.
Ihre Zuchtgeschichte, Nutzung und Bewahrung
Mit der Haus- und Nutztierhaltung brach für die Menschheit ein neues Zeitalter an. Nicht nur bezüglich der Verfügbarkeit von Fleisch, sondern von einer ganzen Anzahl Produkten, die unser Überleben sicherten und diesem Leben in den besten Zeiten sogar zu einem gewissen Komfort verhalfen. Damit sind Nutztiere nicht nur Nahrungsmittellieferanten, sondern ein entscheidendes kulturelles Erbe. Was Hans Hinrich Sambraus in seinem Buch mit der Aufarbeitung der Zuchtgeschichte und seinen klaren und reflektierten Aussagen zu Aussehen, Nutzung und Zucht der gefährdeten Nutztiere leistet, ist aber auch ganz abgesehen von dieser Botschaft eine Grosstat.
Von den Riffen der Südsee zu den Vulkanen Sibiriens
Dirk Steffens und seine Crew bewegen sich kreuz und quer über die Welt, von Alaska über Neuseeland bis nach Südamerika, grundsätzlich aber vom Kalten ins Warme: Eine Entscheidung, die angesichts der Fotografien eisiger Landschaften eingangs des Buches nachvollziehbar ist. In kurzen Kapiteln berichten sie von erstaunlichen Phänomenen der belebten und unbelebten Natur.
Eine kleine Geschichte der Zukunft
Jacques Attali, der französische Ökonom und frühere Berater Mitterrands, wagt mit seinem neuen Buch einen Blick in die Zukunft. Eine mögliche Zukunft natürlich nur, jedoch eine - für einen Vielschreiber wie Attali - erstaunlich breit gefächerte Vision.
The Value of Nothing
Die Frage ist entweder provokativ oder einfach nur eine rhetorische: Ja, was kostet sie denn, die Welt? Was uns Raj Patel vorsetzt, ist ein straffer und dennoch überraschend umfassender Überblick über die Fragen, die sich uns zwangsläufig stellen, wenn wir ein Fortleben der Menschheit für ein paar weitere Generationen als würdige Aufgabe erachten.
Spurensuche in der Surselva
Der Fotograf und Autor Peter A. Dettling verwebt in seinem prächtig illustrierten Buch mit beträchtlichem Geschick drei Themenkreise.