Buchtipps
Geschrieben wird viel. In Zusammenarbeit mit der Umweltmediathek Luzern behalten wir für Sie den Überblick. Lesen Sie hier die aufschlussreichen Rezensionen zu brandaktuellen Publikationen aus den Bereichen Ökologie, Umwelt, Gesundheit, Natur, Energie, Nachhaltigkeit und all jenen Gebieten, die damit zusammenhängen.
In seinem neuen Wimmel- und Sachbilderbuch legt es Jan Paul Schutten gekonnt darauf an, uns die kleinen, unscheinbaren Wunder des Waldlebens kenntlich und wertvoll zu machen.
Politik aus dem Geiste des Unterlassens
Die Idee, dass Verzicht und Verbot nur schädlich und repressiv sein können, ist tief in unsere Konsumkultur eingebrannt. In seiner Zerpflückung dieses neoliberalen Glaubenssatzes leitet uns Philipp Lepenies zu einem heilsameren Verständnis von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Vielfalt. Gefährdung. Schutz.
Geht da alles mit rechten Dingen zu? Die Faszination der Insekten, die differenzierten Ursachen ihrer Gefährdung und die dienlichen Methoden ihres Schutzes so überschaubar und bündig auf den Punkt zu bringen, sollte eigentlich nicht möglich sein... Hätten wir gedacht.
52 Ausflüge in die urbane Pflanzenwelt
In 52 Kapiteln - einem für jede Woche des Jahres - eröffnet uns Jonas Frei die ganze faszinierende Vielfalt der wildwachsenden städtischen Pflanzenwelt. Was daraus entsteht, ist ein schönes Stück mehr als ein urbaner Pflanzenführer.
Strom in unserem Alltag
Für einen achtsameren Umgang mit Strom und Energie kann es allein schon taugen, uns ihre Allgegenwart in unserer Lebenswelt anschaulich vorzuführen. Zumindest gelingt das diesem Sachbilderbuch; gepaart mit reichlich einprägsamen Informationen.
Eine kognitionsbiologische Spurensuche
Das nennt man dann wohl einen grossen Wurf! Ludwig Huber setzt uns in seinem Buch die kognitiven Leistungen der Tiere so facettiert und vielseitig auseinander, dass es sich ganz von selbst zum überzeugenden Plädoyer dafür aufschwingt, unsere Beziehung zu ihnen gründlich zu überdenken.
Jane Goodall war über den Lauf ihres Lebens Zeugin so mancher Naturzerstörung, aber auch des erfolgreichen und engagierten Widerstands dagegen. Aus diesen Erfahrungen destilliert sie uns Gründe zur Hoffnung - in Form einer tätigen Zuversicht.