Buch «Der Schrei des Leoparden»

Buch «Der Schrei des Leoparden»

Das Thema „Bush Meat" und die Wilderei von geschützten Tieren sind leider von ungebrochener Aktualität. Doch diese Aktualität ist nicht an erster Stelle der Grund, weshalb wir hier diese Woche ein schon dreivierteljähriges Jugendbuch besprechen wollen, das sich dieser Themen annimmt. Eigentlich ist es eine Sache des Herzens. Denn dort hat sich das Buch Mitte letzten Jahres eingenistet.

 

Autor  Werner J. Egli
Verlag  Ueberreuter Verlag
Umfang  201 Seiten (ab 14 Jahren)
ISBN  978-3-8000-5697-2
Preis  Fr. 18.90 (UVP)

 

Werner J. Egli erzählt uns in seinem Jugendroman eine geradlinige, aber keineswegs simple Geschichte. In einem neugegründeten Wildtierpark in Afrika zieht eine Leopardin namens Keita gerade ihre Jungen auf. Sie muss nun von den zart verbandelten Helden der Geschichte, Marie und Coby, vor Wilderern geschützt werden. Damit sind die Fronten abgesteckt, die moralischen Vorteile klar auf Seiten der Helden – möchte man meinen. Wenn es der Autor seinem Leser nur so bequem machen wollte... Indem er seinen Erzählstrang aufsplittert und uns die Geschichte der zwei jungen Wilderer ebenso verfolgen lässt wie jene von Coby und Marie, macht er uns diese nachvollziehbar und verständlich. Auch in den Gestalten anderer Nebenfiguren spielt er gekonnt mit unseren Erwartungen. Er unterlegt so den zielstrebigen Spannungsbogen mit der Herausforderung an den Leser, sich seine Identifikation mit den handelnden Figuren aufzuteilen und moralische Gemeinplätze zu hinterfragen. Das gelingt Werner J. Egli, ohne dabei unserer Sympathie für das Anliegen seiner Erzählung, dem Artenschutz, Schaden zuzufügen. Stattdessen weckt er tiefergehendes Interesse und emotionale Beteiligung, die sich über den blossen Handlungsrahmen hinauswagen.

Wir sind tief beeindruckt vom Autor. Er zeigt – nicht nur in diesem Roman – die etwas aus der Mode gekommene Bereitschaft, vielschichtige Sachverhalte in ganz schnörkellose Geschichten zu packen. Seine Erzählungen sind einfach; die Welt, in der sie spielen, nicht. Diese oft ambivalente Welt macht er seinem Leser zugänglich und verständlich, ohne derweil in Erzählfluss und Spannungsmoment zu stocken. Er versteht sein Handwerk, schreibt frei von modischen Manierismen und populären Anbiederungen, und er kann Wissen in einer Geschichte verpacken, ohne ein Hinweisschild draufzupappen. Mit diesen Stärken auf seiner Seite gelingt Werner J. Egli hier ein fesselnder Abenteuerroman, der nicht nur in der Ernsthaftigkeit seiner Botschaft überzeugt – Artenschutz ist auch dann ein redliches Anliegen, wenn die Wilderer nicht „die Bösen" sind -, sondern sich zudem in den romantischen Beiklängen seiner Erzählung aller platten Klischees enthält und an ihre Stelle den empfindsamen Respekt für seine Leserschaft setzt.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.