Buch «Die soziale Eroberung der Erde»

Buch «Die soziale Eroberung der Erde»

Eine biologische Geschichte des Menschen

Bescheiden sind sie nicht, die Ziele, die der namhafte Biologe E. O. Wilson mit seinem neuen Buch verfolgt. Er will damit einer Annäherung der Geistes- zu den Naturwissenschaften den Boden bereiten, die geläufige Lehre von den Selektionsmechanismen der Evolution nachjustieren und eine biologisch orientierte Sozialgeschichte der Menschheit umreissen. All das laientauglich und in überschaubarer Kompaktheit. Dass es ihm tatsächlich gelingt, darf einen ruhig ein wenig staunen machen.

 

Autor Edward Osborne Wilson 
Verlag C. H. Beck
Umfang 384 Seiten
ISBN 978-3-406-64530-3
Preis Fr. 32.90 (UVP)

 

Wenn ein Biologe uns die Menschheitsgeschichte nachvollziehbar machen will, beginnt er selbstredend nicht bei den Sumerern oder im Paradies, sondern - spätestens - bei Australopithecus und einigen weiteren unserer noch deutlich affenschnauzigen Vorfahren. So auch E. O. Wilson, und er liefert bereits mit seiner prägnanten Einführung in sein Thema, in der er uns auf einen Ausflug zu den Spuren der Menschwerdung führt, eine kleine Spitzenleistung ab. Er trainiert hier die Stärken, die sich im ganzen restlichen Buch beweisen, und kann uns als kritischer und eigenständiger Denker für sich gewinnen, ohne darüber die Erkenntnisse und Erklärungsmodelle anderer Fachrichtungen zu vernachlässigen oder gar kleinzureden... Dann springt er recht abrupt noch ein ganzes Stück weiter zurück. Sein Spezialgebiet, die Ameisenforschung, macht einen gewichtigen Teil des Buches aus. Das mag einen verwundern, doch es war die Forschung an der Entstehungsgeschichte der spektakulären Spezialisierung der Ameisen, ihrem Sozialgefüge, die ihn auf die Fährte von gewichtigen Menschheitsfragen brachte. Was sind wir nun eigentlich, Egoisten oder Teamplayer? Beides, sagt E. O. Wilson, und führt uns im Zuge seiner Beweisführung ein in die Evolutionsgeschichte der Eusozialität (der "echten", generationenübergreifenden Sozialität), die wir mit den Ameisen, Bienen und nur wenigen anderen Lebewesen gemeinsam haben. Er will uns jedoch ausdrücklich nicht zu dem Schluss verleiten, dass das menschliche Gemeinwesen sich mit dem der Hautflügler vergleichen liesse oder gar ein Vorbild daran nehmen solle, sondern unseren Sonderweg herausstellen. Dafür setzt er uns auseinander, wie zwar innerhalb unserer sozialen Verbände, also ursprünglich den Stämmen, die "klassischen" evolutionären Taktiken des eigennützigen Fortpflanzungserfolgs greifen mögen. In der Konkurrenz unter den Stämmen behauptet sich jedoch jener, dessen Mitglieder zu Kooperation und einer Zurückstellung der persönlichen Gelüste umfassender befähigt sind. Er verteidigt in der Argumentation zu dieser Erkenntnis sehr beredt und fundiert die noch relativ junge These der Gruppenevolution. Die soziale Gruppe, so stellt er überzeugend dar, ist die treibende Kraft hinter dem – in der Prähistorie manchmal ausserordentlich knappen - Überlebenserfolg der Menschheit. Diese biologischen Anlagen zur Zusammenarbeit legt er im Abschluss noch schlüssig unseren Kulturleistungen zu Grunde. E. O. Wilson entwirft damit ein Bild des Menschen, das die schönen wie die unschönen Züge unserer menschlichen Natur vereint erklärt. Er steuert zugleich ein gewichtiges Argument bei, weshalb die philosophischen, religiösen und ökonomischen Disziplinen gut daran tun, sich bezüglich der biologischen Grundlagen der Menschwerdung kundig zu machen, wenn sie den Fortbestand der Menschheit zweckvoll unterstützen wollen.

Die Botschaft des Buches ist deutlich: Wir sind aus dem biologischen Umfeld unserer irdischen Ökosphäre heraus geschaffen, und wir sollten besser mit dieser klarkommen. Dem Widerspruch von Eigennutz und Altruismus werden wir dabei nicht entkommen, eine allgültige, in Stein gemeisselte Ethik scheint nicht in uns angelegt. Dennoch sind es klar die Tugenden der Kooperation und Empathie, die unseren evolutionären Erfolg ermöglicht haben, und E. O. Wilson empfiehlt uns dringend, diese in unserer gefährdeten Zeit auf globaler Ebene zu pflegen, zu stärken und auch über unsere menschlichen Angelegenheiten hinaus auszudehnen, um als Spezies eine Zukunft zu haben. Eine zweite Erde, so teilt er uns mit, werden wir wohl trotz aller technologischen und wissenschaftlichen Errungenschaften und Hoffnungen nicht zur Verfügung gestellt bekommen.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.