Buch «Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen»

Buch «Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen»

Es ist das Jahr 1899, wir sind im ländlichen Texas. Calpurnia ist zwölf. Sie sollte eigentlich Stricken, Kochen und sonstige edel hausfrauliche Tätigkeiten lernen, doch sie steckt lieber ihre Nase in fremde Angelegenheiten - wie beispielsweise die Evolutionslehre.

Autor Jacqueline Kelly 
Verlag  Carl Hanser Verlag
Umfang  333 Seiten
ISBN  978-3-446-24165-7
Preis  Fr. 23.90 (UVP)

 

Das klingt, dachte sich der Rezensent, nach keinem überragend unterhaltsamen Plot. Ein Coming-of-Age-Roman, eine Mädchengeschichte halt, dachte er, also sowieso nicht ganz sein Metier. Und so fand er sich dann später wieder: Mit Gelächter auf den Lippen, mit angehaltenem Atem, und einmal gar mit tränennassem Auge. Der historische Jugendroman um Calpurnias aufblühende Liebe zur Naturwissenschaft kann mit keinem nervenzerfetzenden Spannungsbogen prunken. Dass er dennoch nirgends zum Zuklappen der Buchdeckel animiert – im Gegenteil eher zum Zuklappen und Zuschliessen der Zimmertür und zum Abschalten des Handys - ist seinen anderen Werten geschuldet. Er ist anrührend, er ist witzig, er ist lebensprall, er ist klug. Er schildert vermeintlich langweilige und aus der Mode gekommene naturwissenschaftliche Tätigkeiten wie das Botanisieren und das Mikroskopieren als Faszinosum. Er vermittelt die Liebe zur Natur ohne schöngeistige Verbrämung. Und er hat in Calpurnia eine Erzählerin, die sich nirgends als emanzipatorisches oder aufklärerisches Vorbild aufspielt... um es dann, mittels ihres kritischen und neugierigen Geistes und einer Lebendigkeit, die sie mit den besten fiktiven Helden gemein hat, umso mehr zu sein. Sprich: Dies ist ein herausragender, ein grossartiger Roman - nicht nur für Mädchen. Wie zu beweisen war.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.