Buch «Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft»

Buch «Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft»

Atomwirtschaft: Ein Thema von gestern?

Hoffentlich. Aber in jedem Fall eines, das noch einige Überraschungen und Lehrstücke zu bieten hat. Das beweisen uns Joachim Radkau und Lothar Hahn mit ihrer Aufarbeitung der Geschichte der deutschen Atomwirtschaft.

Autor Joachim Radkau / Lothar Hahn 
Verlag oekom
Umfang 413 Seiten
ISBN 978-3-86581-315-2
Preis Fr. 34.90 (UVP)

 

Der bedeutende Umwelthistoriker Joachim Radkau schreibt damit nach dreissig Jahren seine vielzitierte Habilitationsschrift "Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft" fort. Er holte sich dafür den Physiker und ehemaligen Vorsitzenden der deutschen Reaktorsicherheitskommission Lothar Hahn ins Boot, der viel Insiderwissen beizusteuern hat, und kann das Buch nun in schöner Historikertradition "Aufstieg und Fall..." betiteln. Zudem hat er es diesmal von Beginn weg auf ein breites Publikum angelegt. Es präsentiert sich aber nicht aus diesem Grund als eine Mischung von Geschichtslehrstück, Kriminalroman und Farce; diese Dynamik scheint der Thematik innezuwohnen. Wer glaubt, die Kräfte und Mächte hinter der Installation und dem Beharren auf der Atomtechnologie recht zielsicher erahnen zu können, der wird sich indessen wundern. Eine der Erkenntnisse und Überraschungen, die das Buch uns zu bieten hat, ist, dass diese Kräfte sich viel uneinheitlicher zeigen, als man gemeinhin vermutet, und dass auch die profitstrebende Begeisterung der Akteure nur selten in tödliche Entschlossenheit mündete. Die Geschichte der Atomwirtschaft, der Brüter-Technologien und der nuklearen Störfälle präsentiert sich stattdessen als ein spannendes Verwirrspiel von Politik, Wissenschaft und Wirtschaftskräften, die sich mehr oder minder erfolgreich um eine endgültige Verantwortung herumdrücken. Eine weitere Erkenntnis, die dem öffentlichen Eindruck widersprechen mag, ist jene, dass der Atomausstieg sich schon eine ganze Weile abzeichnete, bevor er dann nach Fukushima von den Medien als "Schnellschuss" interpretiert wurde.

Die Autoren bemühen sich bei ihrer Aufarbeitung und Entwirrung dieses aufschlussreichen Parallelschauplatzes der deutschen Geschichte weniger um Neutralität, als man dies von historischen Schriften gewohnt ist. Dadurch, dass sie mit ihrer Meinung kaum hinterm Berg halten und sich immer wieder auch der komödiantischen Aspekte des Schauspiels bewusst zeigen, geht dem Werk aber nichts an Glaubwürdigkeit und Genauigkeit verloren. Es wird dadurch nur um eine emotionale Komponente bereichert, die dem Leser sehr willkommen ist. Die Autoren mögen den handelnden Personen, Behörden und Unternehmen zwar hier und da Motive und Gemütslagen unterstellen, die diese wahrscheinlich bestreiten würden, doch zu triumphierendem Spott lassen sie sich nicht hinreissen. Zu deutlich ist ihr Bestreben, uns die Möglichkeit zu schaffen, aus dieser Geschichte zu lernen. Das dürfte sich ganz allgemein, aber auch spezifisch bezüglich des derzeitigen Aufschwungs der Erneuerbaren Energien, als höchst nützliche Lektion erweisen. Auch für die Schweiz.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.