Buch «Dem Klima auf der Spur»

Buch «Dem Klima auf der Spur»

20 Wanderungen zu Schauplätzen des Klimawandels

Beim Klimawandel denken wir an schwimmende Eisbären, an in den auftauenden Permafrostmorast abtauchende Gebäude oder an vom steigenden Meeresspiegel bedrohte Inseln. An Orkane und an Überschwemmungen vielleicht auch. Und ziemlich sicher an schwindende Gletscher. Tatsächlich ist die Schweiz vom Klimawandel besonders stark betroffen. Wo und weshalb, das macht uns Luc Hagmann mit seinem Wanderführer anschaulich.

 

Autor  Luc Hagmann
Verlag  Werd Verlag
Umfang  182 Seiten
ISBN  978-3-85932-702-3
Preis  Fr. 34.90 (UVP)

 

Während wir hier letzte Woche einen Wanderführer vorstellten, der ganz unverdrossen und freudvoll die Schweizer Naturschönheiten erkundete, jetzt also ein Wanderführer mit etwas sorgenvollerer Thematik. Da kann man sich natürlich fragen: Wer will denn sowas? Doch keine Angst: Die zwanzig Wanderrouten, die uns der Umweltjournalist Luc Hagmann in seinem neuen Büchlein vorschlägt, sind trotz ihrer Auswahl als Schauplätze des Klimawandels noch nicht zu Jammertälern verkommen. Es sind landschaftlich ergiebige, nicht selten gar dramatische Strecken, so zusammengestellt, dass für jedes Schuhwerk etwas dabei ist. Da haben wir also romantische Flussspaziergänge, lauschige Hügelerkundungen und sportliche Kraxeleien, nur halt immer mit dem Ziel, die biologischen, geologischen und natürlich die klimatischen Anzeichen des Klimawandels in unserer näheren Umgebung sichtbar zu machen. Hierbei ist der Gletscherschwund keineswegs der einzige Vorbote der einschneidenden Veränderungen. Wie ergeht es beispielsweise den Murmeltieren mit den steigenden Temperaturen? Was tun Moore für den Klimaschutz? Weshalb tummelt sich die südostasiatische Hanfpalme mit zunehmender Begeisterung in den Tessiner Wäldern? Und sollten wir, bevor wir ein Ferienhaus in den Alpen buchen, erst mal einen kritisch prüfenden Blick auf die darüber liegenden Hänge werfen? Luc Hagmann lenkt mit seinen Tourenvorschlägen die Aufmerksamkeit auf solche uns unmittelbar betreffenden, aber meist nicht ebenso unmittelbar ersichtlichen Zusammenhänge und Warnzeichen des Klimawandels. Bodenerosion, Wassermangel oder die Verschiebung von Wachstumsgrenzen bei der Bergflora werden beispielsweise zu Leitmotiven seiner lebendigen Tourenbeschreibungen, die er ausgewogen mit kompetenten Sachinformationen unterfüttert.

Dabei bleibt das Büchlein durchweg ein Wanderführer. Das heisst, dass es in seinem Format in die Rucksack-Aussentasche passt, dass es uns bezüglich der Wanderzeiten und der zu überwindenden Höhenmeter fachkundig vorwarnt und die verfügbaren Verpflegungs- und Unterkunftsmöglichkeiten ebenso aufführt wie das für die Exkursion zu wählende Blatt der Landeskarte. Dass es sich bei dieser fachkundigen Informationsdichte und Praxisbezogenheit noch die Mühe macht, gestalterisch übersichtlich und mittels eines harmonischen Anteils an Fotografien auch dem Auge erfreulich zu bleiben, darf zusätzlich belobigt werden.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.