Buch «Kooperative Intelligenz»

Buch «Kooperative Intelligenz»

Das Erfolgsgeheimnis der Evolution

Die längste Zeit wurde die Evolutionslehre im Sinne eines konkurrenzbetonten „Alle gegen Alle" kolportiert. Diese populäre Auslegung des „survival of the fittest" diente auch als Rechtfertigung für unerspriessliche Gedankengebäude wie die Rassenlehre oder die Ellbogenphilosophie der Wall Street. Höchste Zeit also, dass die Evolutionstheorie nicht nur aus religiöser, sondern auch aus naturwissenschaftlicher Sicht einem ihrer grundlegenden Mechanismen Beachtung schenkt: Dem der Zusammenarbeit, der Kooperation.

 

Autor Martin A. Nowak / mit Roger Highfield 
Verlag C.H. Beck Verlag
Umfang 347 Seiten
ISBN 978-3-406-65547-0
Preis Fr. 35.50 (UVP)

 

Martin A. Nowak ist Mathematiker und theoretischer Biologe. Er hat zwanzig Jahre an einigen der bedeutendsten Akademien und Forschungsanstalten zu einem Problem geforscht, das schon Darwin als Stachel im Fleisch sass: Wie kann sich in einem evolutionären Umfeld, dessen Mechanismen von Selektion und Mutation den egoistischen Verdrängungswettkampf sich fortentwickelnder Arten und Individuen zu belohnen scheinen, ein Ameisenbau, ein Bienenstaat oder ein Menschenstamm herausbilden? Oder noch grundsätzlicher: Wie kommt es, dass sich Zellen – genauso auf den eigenen Fortpflanzungserfolg angewiesen wie Kaninchen – zu vielzelligen Organismen zusammenschliessen? Die offensichtliche Antwort, dass die Zusammenarbeit den Organismen einen evolutionären Vorteil bieten muss, liess sich nur schwer und im Einzelfall beweiskräftig nachvollziehen. Nowak erahnte in der mathematischen Spieltheorie ein geeignetes Werkzeug, um diesem mysteriösen Erfolgsrezept der Evolution auf die Schliche zu kommen. In seinem unterhaltsamen und durchweg laientauglichen Buch bestätigt er nun die Ahnung als begründet. In einem ersten Teil stellt er uns fünf Grundprinzipien vor, nach denen sich Kooperationen organisieren. Bereits hier kann er anhand spieltheoretischer Modelle nachweisen, dass sich die „uneigennützige" Zusammenarbeit nicht entgegen, sondern mit den Mechanismen von Selektion und Mutation entwickelt. Er stellt uns die Kooperation also nicht als einen evolutionären Ausnahmefall, sondern als ihre dritte Triebkraft vor. Im weiteren erörtert er dann die Leistungen der Kooperation anhand der fortschreitenden Evolutionsgeschichte am Beispiel der Gene, der Zellen und der Tierarten, namentlich der Ameisen. Im dritten Teil leitet er über zum „Superkooperator" Mensch, zur kulturellen Evolution und zu einer breiten Diskussion des aktuellen Kenntnisstands zur Tragik der Allmende, die unsere evolutionär herausgebildete Befähigung zur Zusammenarbeit allzu offensichtlich vor neue Hürden stellt. Hier bricht sich sein – stets schon angedeutetes – Engagement Bahn, wenn er uns vor den Folgen der ökologischen Zerstörungen und der Ressourcenverschwendung eindringlich warnt und uns aus seinen Forschungsergebnissen Ratschläge destilliert, wie die Weltgemeinschaft darauf erfolgversprechend reagieren kann. So empfiehlt er beispielsweise, zur Förderung von klima- und umweltschützerischen Bestrebungen mehr auf das Belohnungs- als auf das Strafprinzip zu setzen, um keine kontraproduktiven Aggressionsspiralen loszutreten.

Die Präzision der Mathematik im Umfeld der fein nuancierten, vielgestaltig wuchernden Biologie: Das ist eine Konstellation, die ein gewisses Misstrauen wecken mag. Noch einmal gefördert dürfte dieses werden, wo Martin A. Nowak seine spieltheoretischen Werkzeuge auf das kulturelle und soziale Zusammenspiel von Menschen anwendet. Er formuliert dann auch einige Erkenntnisse, die sich der Erfahrung und dem berüchtigten „gesunden Menschenverstand" genauso erschliessen. Obsolet werden sie darüber jedoch nicht, und sie werden reichhaltig ergänzt durch Einsichten, die den Keim eines tatsächlich neuen, nachsichtigeren Blicks auf die Evolution in sich tragen. Wenn auch bezüglich der Feinheiten und Details von Martin A. Nowaks Beweisführung das letzte Wort wohl noch nicht gesprochen ist: Seine Grundbotschaft, dass Kooperation und sogar Altruismus entscheidende Elemente der Evolution und der menschlichen evolutiven Fitness sind, vermittelt er schlüssig. Er hebt sie auf ein breites mathematisches Fundament und ergänzt die empirischen Belege hierzu essentiell. Dabei zeigt er sich selbst als ein meisterhafter Kooperator, der den Beiträgen seiner mitforschenden Kollegen stets die gebührende Aufmerksamkeit zollt, und - mit der Unterstützung von Roger Highfield - als ein Erzähler, der seinen facettenreichen, anregenden Stoff zu einem packenden und vergnüglichen Leseerlebnis umzugestalten versteht.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.