Buch «Gletscher der Welt»

Buch «Gletscher der Welt»

Die Gletscher schmelzen - weltweit.

Das taten sie immer, doch jetzt tun sie es schneller. Klimawandel, Treibhauseffekt? Die glaziologische Forschung nähert sich diesem Themenkomplex sehr wohl kritisch. Weshalb sie trotzdem zu keinen anderen Schlüssen kommt, und weshalb der Gletscherschwund mehr bedeutet als nur ein touristisches Ungemach, das begründen uns die Glaziologen Jürg Alean und Michael Hambrey in ihrem grandiosen Bildband.

Autor  Jürg Alean / Michael Hambrey
Verlag  Haupt Verlag
Umfang  296 Seiten
ISBN  978-3-258-07803-8
Preis  Fr. 62.90 (UVP)

 

Es scheint ja ein bisschen das Jahr der Gletscher zu sein. Die zahlreichen Publikationen zu diesem Thema bauen hier bei uns ein hübsches kleines Stapelchen von durchweg einfach, da lobend zu rezensierenden Büchern. Dieses hier hat einen Vorgänger: Das Buch "Gletscher der Alpen" von Jürg Alean, das damals, drei Jahre ist's her, einfach zu rezensieren war. Und angesichts dieses Nachfolgers werden wir den Teufel tun, es uns künstlich zu erschweren. Der umfangreiche Band überzeugt wieder sowohl als Bildband wie auch als Sachbuch. Als Bildband hat er uns imposante Bilder von Eis, Landschaften und Eislandschaften zu bieten, denen ebenso oft dokumentarischer wie ästhetischer Wert anhaftet. Als Sachbuch führt er uns in die Anden, den Himalaja, nach Alaska, Skandinavien, Island, Grönland oder in die Antarktis, während er uns geflissentlich in die Grundlagen und die Erweiterungen der Glaziologie einführt. Wie entstehen Gletscher? Wie wirken sie sich genau auf ihre geografische Umgebung und ihren Wasserhaushalt aus? Die Autoren machen uns ausserdem verständlich, was die Gletscher über Erd- und Klimageschichte zu erzählen haben, wie die Wissenschaft diese Erzählungen liest, was denn nun genauer der wesentliche Beitrag der Gletscher zum globalen und jeweiligen lokalen Ökosystem ist und welche Gefahren ihr Schwund für Schifffahrt, Bergbevölkerung oder Klima bereithält.

Jürg Alean und Michael Hambrey sind, trotz aller Abenteuerlichkeit, die ihren Reiseberichten zu den Gletschern rund um die Welt anhaftet, forschende Glaziologen. Für das Buch bedeutet das, dass es in Tonfall und Anspruch um Präzision und analytische Reflektiertheit bemüht ist. Da sich die Autoren bei der Erläuterung der Befunde jedoch einer breiten zusätzlichen Informationsvielfalt befleissigen und sich auch mit der Auskunft über Tatbestände aufhalten, die den Geografen und Geologen unter den Lesern selbstverständlich sein dürften, bleibt ihr Sachbuch – wie es für einen so spektakulär und grosszügig bebilderten Band wünschenswert ist - durchweg laientauglich. Dabei sind nicht nur die Gletscher selbst, sondern ebenso die Methoden der Glaziologie Objekte des Interesses. Das ist schön, aber warum ist es wichtig? Weil die Glaziologie viele der essentiellen Werkzeuge stellt, mit denen wir die bevorstehenden Klimaveränderungen einschätzen und uns auf sie vorbereiten können. Das Grundwissen zu diesen Methoden und den dadurch gewonnenen Erkenntnissen, wie sie uns dieses Buch bietet, ist ein wesentliches Fundament für jede ernsthafte Klimadiskussion.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.