Buch «Terra Brasilis»

Buch «Terra Brasilis»

Die Entdeckung einer neuen Welt

Sie naht, die Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien, und mit ihr kommt ein gewisser Brasilien-Hype. Ob dieser die Veröffentlichung dieses Buches namhaft begünstigt hat, wissen wir nicht. Doch wenn, ist ihm wenigstens hierfür ausdrücklich zu danken.

 

Autor Christian Welzbacher (Hrsg.) 
Verlag Parthas Verlag Berlin
Umfang 238 Seiten
ISBN 978-3-86964-076-1
Preis Fr. 50.90 (UVP)

 

Während wir den kommenden Kickspielen in Brasilien von unserem Ökostandpunkt aus mit getrübter Vorfreude entgegen sehen, wollen wir stattdessen diesem Buch schon mal eine La-Ola-Welle spendieren. Die Entdeckung, Eroberung und Erforschung der brasilianischen Tier-, Pflanzen- und Menschenwelt ist sein Thema. Es versammelt eine abwechslungsreiche Auswahl von historischen Tagebucheinträgen, Briefen und Reiseschilderungen der Entdecker, zusammen mit herrlichem Bild- und Kartenmaterial aus der Epoche und von Exponaten verschiedener Brasiliensammlungen weltweit. Umrahmt wird dieser Überblick über die frühe europäische Brasilienrezeption mit wissenschaftlichen Beiträgen, die die verschiedenen dabei angerissenen Themenbereiche ausloten, einordnen und kommentieren. Die Autoren forschen hier nach den sozio-kulturellen, philosophischen, medizinischen und naturwissenschaftlichen Hintergründen und Auswirkungen der Entdeckungsbegeisterung in Europa und Brasilien und fahnden nach ihren Spuren in der bildenden Kunst. Im Angesicht dieser Darstellungen und Fantasien von überfliessender Vielfalt an Pflanzen, Tieren und „edlen Wilden" werden wir einerseits Zeugen einer aufblühenden romantischen Naturschwärmerei, die wir noch deutlich in uns nachhallen fühlen, und des begeisterten, ungehemmten Sammel- und Kartierungstriebs der Eroberer, Missionare und Forscher. Andererseits stossen wir auf frühe ökologische und soziale Bedenken bezüglich deren Herangehensweisen, ihren Begehrlichkeiten und den sich abzeichnenden Folgen.

Dass die koloniale Eroberungs- und Forscherlust nicht für alle Beteiligten zum Freudenfest geriet, ist den versammelten Experten also nicht entgangen. Sie nähern sich ihr mit einer kritischen Geisteshaltung, die die Verdienste und Leistungen eines Vespucci, Bougainville oder von Humboldt würdigt, ohne darüber ihre teilweise tief verschatteten Methoden und Konsequenzen begütigend ausleuchten zu wollen. Wo ähnlich angelegte Publikationen solche Widersprüche in Nebensätzen reflektieren, um dem Zauber des Exotischen die schwersten Dämpfer zu ersparen, erhebt sie dieses Buch zu einem Kernpunkt – und vermag gleichzeitig der Schönheit brasilianischer Kultur- und Naturschätze die Faszinationskraft zu belassen. Gleichwohl, oder gerade deswegen, sind es vornehmlich die aus den historischen Berichten klingenden Echos der Originalstimmen, die uns an dieser Sammlung begeistern. Wen es indessen nach einem visuellen Eindruck der frühen Brasiliendarstellung, nach naturkundlichen Zeichnungen, altem Kartenmaterial oder schlicht einem Hauch Exotik hungert, der wird sich ebenso gesättigt finden. Seine schmucke, liebevolle Gestaltung untermauert noch zusätzlich unsere Freude an diesem prachtvollen Buch.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.