Buch «Das Geheimnis der Bäume»

Buch «Das Geheimnis der Bäume»

Abgeholzt ist rasch. Eine ganz andere Geschichte ist das Wachstum der Wälder, insbesondere auch der Regenwälder: Bis diese so standen, wie sie heute (teilweise noch) stehen, verging... na ja, die Menschheitsgeschichte.

Wie dieses Wachstum vor sich ging und hoffentlich auch mal wieder geht, erläutert uns Francis Hallé in diesem Buch.

Autor Francis Hallé / Luc Jacquet 
Verlag Verlagshaus Jacoby & Stuart
Umfang 66 Seiten
ISBN 978-3-942787-29-1
Preis Fr. 21.90 (UVP)

 

Francis Hallé ist Botaniker und hat sein Leben damit verbracht, den Wald zu beobachten – im Grossen wie im Kleinen, in den Kronen und im Boden, im Werden und Vergehen. Eine grundlegende Auswahl des solcherart gewonnenen Wissens präsentiert er in dem Dokumentarfilm „Das Geheimnis der Bäume" von Luc Jacquet, der zurzeit in den Kinos läuft und gerade eben für einen César nominiert wurde. Dieses Buch ist als Begleitbuch zum Film konzipiert, was sich in seiner Fokussierung auf eine grandiose Bebilderung andeutet. Diese Bebilderung darf man als sein augenfälligstes Merkmal besonders hervorheben. Die Fotografien von Bäumen, Laubdächern, Blüten und Tieren sind faszinierend, lebensprall, schwelgerisch schön, die dazwischen eingeschobenen verdeutlichenden Skizzen von Francis Hallé sind ebenso informativ wie fröhlich. Doch das Buch kann ausserhalb dieses visuellen Kontextes auch ganz eigenständig bestehen. Es ist eindrücklich, wie viel an reichhaltigem und differenziertem Fachwissen zum Ökosystem (Regen-)Wald es in den doch recht kurzen Texten vermittelt, und – fast mehr noch – wie es ein berührendes Verständnis für die Vitalität dieses Lebensraums zu wecken versteht. Es ist dem Buch ein Anliegen, uns die verborgenen und in ihrer Bewegung kaum fassbaren Lebenszyklen des Waldes als ein Zusammenspiel lebendiger Wesen nahezubringen. Ein Wald, so sagt es uns, ist kein Steinbruch. Wer sich mit Kettensägen und schwerem Gerät an ihm zu schaffen macht, der tötet – und keineswegs „nur" Bäume. Diese Bewusstwerdung mahnt es nicht in Worten an. Sie ergibt sich aus der Herangehensweise, uns das Wachstum eines Regenwaldes in seinem immensen Zeitaufwand nachzuzeichnen, aus den einprägsamen Erläuterungen des feingewobenen Netzwerks seiner vielfältigen Bewohner und der Liebe, der Begeisterung und dem Staunen, die leise aus den Worten der Autoren klingen.

Kurz rätselten wir über das Zielpublikum des Buches. Der Verlag stellt es in seinem Kinderprogramm vor, und diese Positionierung lässt sich auch verteidigen. Die zurückhaltende Verspieltheit der Illustrationen und der Aufmachung spricht ebenso dafür wie das Format und die Selbstbeschränkung des Textes auf die grundlegenden Wissensinhalte. Andererseits spricht das Buch eine erwachsene Sprache, sowohl in der Wort- wie auch in der Themenwahl, und gibt sich keine vorrangige Mühe, sich dem Vorwissen eines kindlichen Publikums anzudienen. Unser Ratschluss - abseits von den ohnehin altersübergreifenden Qualitäten des Buches als Bildband - lautet: Es ist ein Jugendsachbuch, das als konzentrierte, aber dennoch reichhaltige Einführung in das Ökosystem Regenwald lange über dieses Alter hinaus vorhält und zu gefallen vermag.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.