Buch «Lehmbau-Bilderbuch»

Buch «Lehmbau-Bilderbuch»

Thomas Scharf hat ein Gebäude als Lehmbau errichtet. Na ja, ein Nebengebäude. Also ein besserer Hobbyschuppen. Noch kein Grund, ein dreihundertseitiges Buch darüber zu schreiben, möchte man meinen. Aber was sind wir froh, dass er es dennoch getan hat...

Autor Thomas Scharf 
Verlag  Fraunhofer IRB Verlag
Umfang  323 Seiten
ISBN  978-3-8167-8791-4
Preis  Fr. 79.— (UVP)

 

Erst einmal, weil Thomas Scharf schreiben kann. Nicht nur bezüglich Wortwahl, Satzbau und Kommaregeln, sondern mit Konzept, Humor, Persönlichkeit und einem gesegneten Händchen für den treffsicheren Einsatz von erklärenden Vergleichen und Beispielen. Der diesbezüglich versierte bzw. geprüfte Leser weiss: Ein Buch aus dem Fachkreis der Architektur und Bautechnik, das flüssig und kurzweilig zu lesen ist, ist so selten wie der Ehering im Champagnerglas - ein Anlass zum Feiern. Ein wenig schade nur, dass der Autor dann schnell betont, sein Buch wolle gar kein Fachbuch sein. Es hätte sich mit seiner unbeschwerten Unterhaltsamkeit gerne als Trendsetter unter Fachbüchern etablieren dürfen. Aber sei's drum: Ist es halt eine ‚Dokumentation einer Möglichkeit'. Die Möglichkeit; das ist das Unterfangen, unter Einsatz eigener körperlicher und geistiger Regsamkeit ein preisgünstiges, durchdacht ökologisches Haus zu bauen, indem man gebrauchte Bauteile, Rundholz und das altehrwürdige Baumaterial Lehm kreativ nutzt und sich unterwegs all das bautechnische, baurechtliche, haustechnische, architektonische und materialkundliche Fachwissen aneignet, das schliesslich ein über dreihundertseitiges Buch mit Leichtigkeit füllt. Thomas Scharfs Dokumentation ist, bei aller vorsorglichen Bescheidenheit, in all diesen fachlichen Teilbereichen ein verlässlicher Ratgeber. Nebenbei verdient es sich als Inspirationsfüllhorn, als eine Denkschrift über Nachhaltigkeit und als Handreichung zum Projektmanagement seine Sporen. Ausserdem hat es, wie schon der Titel impliziert, viele Bilder. Diese dürfen, derweil sie vordergründig natürlich der sinnreichen Illustration handwerklicher Einzelschritte, hierfür erforderlicher Werkzeuge oder einer einfallsreichen Problemlösung dienen, zusätzlich noch eitel handwerksromantische Atmosphäre verbreiten.

Thomas Scharf schreibt Dinge wie: Türen sind wie Bilder an der Wand. Umgekehrt, nämlich im Sinne eines Bildes, das eine Tür oder ein Fenster sein soll, ist uns dieser Satz schon begegnet. Aber in Thomas Scharfs Interpretation macht er gefällig mehr praktischen Sinn. Er spiegelt gleichsam die Vorzüge des ganzen Buches: Die Zusammenlegung eines Um- und Andersdenkens, Hinter- und Nachfragens und der Kreativität mit dem Pragmatischen, ökonomisch Tragbaren und Praktischen. So ein Häuschen hat Thomas Scharf gebaut, mit Fachwerkelementen, Strohleichtlehm, extensivem Gründach und einem Lehmbackofen nahebei. So ein Buch hat er darüber geschrieben, für ein breites Publikum von Fachleuten und Laien gleichermassen.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.