Buch »Raubzug auf den Regenwald»

Buch »Raubzug auf den Regenwald»

Auf den Spuren der malaysischen Holzmafia

Er ist uns lieb, der Regenwald. Als Ökosystem, als Kohlenstoffsenke, als Hotspot der Biodiversität. Einigen auch immer noch als Möbelstück, als Furnier oder als Fensterrahmen. Wenigen als schier unermessliche Geldquelle. Diese Wenigen schaffen es indessen, den Raubbau am Regenwald munter voranzutreiben. Wie? Lukas Straumann spürt einem von ihnen in seinem Buch minutiös nach.

Autor Lukas Straumann 
Verlag Salis Verlag 
Umfang 380 Seiten 
ISBN 978-3-906195-05-6 
Preis Fr. 34.80 (UVP) 

 

Sarawak ist ein malaysischer Bundesstaat im Nordwesen von Borneo, etwa dreimal so gross wie die Schweiz. Hier leben unter anderem die Penan, eine traditionell nomadische, im Regenwald lebende, indigene Volksgruppe. Bei diesen Penan lebte sechs Jahre lang ein gewisser Bruno Manser, der sich in der Folge unbeirrt und publikumswirksam für den Schutz der Regenwälder und ihrer Bewohner stark machte. Im Jahr 2000 verschwindet Bruno Manser spurlos im Regenwald. In Sarawak lebt und wirkt auch Taib Mahmud während 33 Jahren (bis zum Frühjahr 2014) als Gouverneur mit Fürstengehabe und scheffelt in dieser Zeit ein haarsträubendes Vermögen. Sein Kerngeschäft: Die Zerstörung des Regenwalds. Zusammenhänge nicht ausgeschlossen... Diesem Taib Mahmud und seinem Geld folgt nun Lukas Straumann, Historiker und Geschäftsleiter des Bruno Manser Fonds, in ein Dickicht von Korruption, Vetternwirtschaft, internationaler Hochfinanzkumpelei, Arroganz und Ignoranz. Im Zuge seiner umfangreichen investigativen Reportage nimmt er uns – erzähltechnisch vielleicht etwas unglücklich – erst einmal mit zu einem der Paranoia zugeneigten Whistleblower der Mahmud-Geschäftspraktiken, und dann, in willkommener Ergänzung, zu einem Häuptling der Penan. Das Hauptanliegen seines Buches ist indessen die Auftrennung des dichten Gewebes von wirtschaftlichen, historischen und politischen Beziehungen, die die Umweltkatastrophe zu einem so guten Geschäft machen, und die Durchleuchtung der hierbei angewandten Methoden der Unterdrückung, Manipulation und unbeschwerten Heuchelei. Seinem aufklärerischen Werk widmet sich Lukas Straumann mit Fleiss, Beharrlichkeit und unterschwelligem Zorn. Dennoch verliert er weder die angemessene Differenzierung seiner Erkenntnisse und Standpunkte, noch die Konzentrationsfähigkeit seiner Leserschaft aus den Augen. Sein Buch erzählt uns eine Zeitgeschichte, wie wir sie nur selten so deutlich mitkriegen. Jene Zeitgeschichte, die unsere Zukunft prägen wird, und die sich auf Satellitenbildern als ein rasanter und bestürzender Rückgang des Blätterdachs von, beispielsweise, Sarawak zeigt.

Unangefochtener Hauptprotagonist des Buches ist Taib Mahmud. Lukas Straumann – soviel wird bereits auf der dritten Seite überdeutlich – mag ihn nicht. Diese Fokussierung auf einen ‚bad guy' – so nachvollziehbar und möglicherweise auch angemessen sie sein mag – ist ein schwächeres Element des Buches. Sie bietet zwar dem Autor einen ergiebigen Ausgangspunkt, den er dann auch für entlarvende Ausflüge zu weiteren Protagonisten und den erweiterten Zusammenhängen zu nutzen versteht – inklusive einer bemerkenswerten Rückschau in die Geschichte der Gegend, die für einmal eine etwas andere Geschichte der Kolonisierung erzählt. Doch seiner Leserschaft bietet sie zu viel Komfort. Zu leicht fällt die Identifizierung des Sündenbocks, der zur Triebabfuhr und Bereinigung des eigenen Gewissens über die hypothetische Klippe getrieben werden darf. Und schade ist's dann um Trieb und Gewissen. Kann aber auch sein, dass eine Erkenntnis dämmert: Wir alle haben die Petitionen unterschrieben, die E-Mails gesandt, den richtigen Webbrowser geladen. Vielleicht sogar Geld für den Erhalt des Regenwalds gespendet? Geschafft ist's noch nicht. Es ist gut, wichtig und nützlich, jetzt ein ganzes Stück genauer zu wissen, weshalb.

Rezension: Sacha Rufer

 

 

 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.