Buch «Occupy World Street»

Buch «Occupy World Street»

Roadmap für den radikalen Wandel

Schon wahr, viel hört man zur Zeit nicht mehr von den Occupy-Leuten. Die im ersten Aufflackern so spannende, kreative, laute und vielversprechende Bewegung scheint sich ins Netz und in Ateliers verzogen und die Finanzplätze wieder den Anzügen überlassen zu haben. Dennoch: Unterschätzen Sie nicht dieses Buch! Es zeichnet nicht nur ein selten präzises Bild der ökologischen und sozialen Missstände unserer Zeit, sondern entwirft auch einen kühnen und sachverständigen Weg heraus.

Autor Ross Jackson 
Verlag S. Hirzel Verlag
Umfang 359 Seiten
ISBN 978-3-7776-2342-9
Preis Fr. 28.50 (UVP)

 

Ross Jackson kommt aus der Wirtschaft. Nicht aus der Wirtschaft der Sparkonten, der KMUs und der Kaufquittungen, aus der die meisten von uns kommen, sondern aus jener, die sich beispielsweise die Occupy-Bewegung als Feindbild erkoren hat. Die internationale, 'neoliberale' Wirtschaft bleibt dann auch der Hauptschwer- und -angriffspunkt seines Buches. In diesem Zusammenhang verficht er schlagkräftige Argumente, weshalb die systemischen Probleme unseres Wirtschaftssystems nicht durch ein Herumdoktern innerhalb desselben Systems gelöst werden können. Dem entsprechend vertritt er die Meinung, dieses System sei, allen eifrigen Entwarnungen zum Trotz, in unaufhaltsamem Kollaps begriffen. Dies behauptet er mit Blick auf die vielen anderen Ursachen, die das geltende Wirtschaftssystem ins Trudeln bringen: Die ökologischen, die sozialen, die demografischen, die Ressourcenknappheit und die Aushöhlung demokratischer Strukturen. Zu all diesen Einzelthemen hat er uns einerseits ein reichhaltiges Angebot von Fakten und Statistiken, darüber hinaus auch scharfsinnige Betrachtungen zur Dynamik ihres Zusammenspiels und die jeweiligen Einschätzungen einer internationalen Expertenriege zu bieten. Dabei bleibt er dann nicht stehen. Sein Ehrgeiz ist es, für dieses ganze komplexe Bündel von Krisenherden aussichtsreiche Lösungen zu entwerfen. Das tut er ebenso detailliert und konsequent, wie er uns zuvor in die Problemstellungen einführte.

Er backt also keine kleinen Brötchen. Nichts weniger als eine neue Weltordnung ist das, was er uns vorstellt. Grössenwahn lässt grüssen? Vielleicht. Dass er diese Weltordnung dann, nach der Gaia-Theorie von James Lovelock, die 'Gaia-Weltordnung' nennt und überhaupt vor jede Institution, jede Behörde und jedes Gremium, das er hierfür entwirft, diese Bezeichnung der Urmutter Erde setzt, wird ihr auch nicht unbedingt helfen. Ebenfalls haben wir Zweifel an der Umsetzbarkeit eines Lösungsentwurfs, der nicht nur für bestehende Strukturen eine neue Zielrichtung und Organisation, sondern von Grund auf neue wirtschaftliche und politische Strukturen projektiert. Doch abseits dessen, dass hier für einmal 'radikal' drin ist, wo 'radikal' draufsteht, lässt sich eines nicht wegwischen: Dass Ross Jackson ungemein kluge, durchdachte und zielbewusste Vorschläge macht. Diese lassen sich auch ausserhalb der Vernetzung, in die er sie setzt, als Leitplanken einsehen und nutzen. Mag sein, dass er uns diesbezüglich widersprechen würde – immerhin hat er viel Mühe darauf verwendet, diese Zusammenhänge und Verkettungen zu berücksichtigen und nutzbar zu machen. Doch genau dadurch fördert sein Buch auch das Verständnis für solche Zusammenhänge in herausragendem Mass. Werden wir dem wegweisenden Werk zukünftig in anderen Büchern, in politischen Vorstössen, in Bewegungen und ihren Parolen, in Unternehmensphilosophien wiederbegegnen? Wir wissen es nicht. Wir wünschen es uns.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.