Buch «50 Tiere, die unsere Welt veränderten»

Buch «50 Tiere, die unsere Welt veränderten»

Spätestens nachdem ein – wahrscheinlich zentralasiatischer – Mensch erstmals auf die Idee verfiel, ein Pferd, anstatt es zu verspeisen, zu reiten, war es geschehen: Ein Tier veränderte die Menschheitsgeschichte grundlegend. Wie dann auch der Seehund... Moment. Der Seehund? Wie veränderte der Seehund die Geschichte...?

Autor  Eric Chaline
Verlag  Haupt Verlag
Umfang  223 Seiten
ISBN  978-3-258-07855-7
Preis  Fr. 38.90 (UVP)

 

Es gibt Bücher, die haben schon einen Stein im Brett, bevor man auch nur einen Satz daraus gelesen hat. Dies ist ein solches. Mit seinem Halbleinen-Einband und den griffigen Seiten ist es schon haptisch ein Vergnügen, und visuell setzt es mit seiner reichhaltigen Bebilderung, die sich ideenreich bei historischen Zeichnungen, in der Kunstgeschichte und bei einprägsamen Fotografien bedient, gleich noch einen obendrauf. Dass es dann zudem einiges Spannende unterhaltsam zu berichten weiss, tut diesem guten Eindruck schliesslich auch keinen Schaden. Der englische Soziologe Eric Chaline stellt uns in seinem Buch 50 Tiere vor, die die Welt veränderten, oder – wie es der Originaltitel noch etwas präziser umreisst (schliesslich 'verändern' alle Tiere die Welt, ständig) – die changed the course of history. Wobei mit history zwar meistenteils, aber nicht ausschliesslich die menschliche Geschichtsschreibung gemeint ist. Der Regenwurm beispielsweise kann für sich in Anspruch nehmen, nicht nur unseren Ackerbau, sondern schon weit zuvor die Naturgeschichte entscheidend mitgeprägt zu haben.

Wir finden in seiner Auswahl von kurzen und kurzweiligen, aber thematisch gleichwohl weit zwischen Kultur, Medizin, Wissenschaft und Wirtschaft aufgefächerten Porträts also nicht nur die offensichtlichen Anwärter wie Hund, Katze, Kuh und Schaf, die militärischen Regelveränderer Pferd und Elefant und Symboltiere wie Adler und Skarabäus, sondern auch unscheinbarere und ungeliebtere, wie die Wüstenheuschrecke und der Rattenfloh. Ebenfalls haben nicht alle vorgestellten Tiere die Geschichte verändert, indem sie uns zur Nahrung bzw. als Arbeitskraft dienten oder uns einfach nur genügend Unbill bereiteten, dass wir uns etwas einfallen liessen. Einige prägten auch 'nur' entscheidend unsere Sicht der Welt: Der Dodo beispielsweise, dessen Aussterben ein paar erste Vorkämpfer über den Wert nicht 'nützlicher' Arten nachgrübeln liess. Oder die Darwinfinken, die ihren Namensgeber massgeblich dazu verleiteten, uns schliesslich ein paar Schimpansen als Verwandte in die bis dahin noch heile, der menschlichen Gotteserwähltheit gewidmete Stube zu setzen. In genau diesem Sinne beweist uns das Buch die Position des Menschen in der biologischen Geschichte nicht als ein ober- oder gar ausserhalb, sondern als ein mittendrin, und unterläuft das doch immer noch weithin herrschende Herr-Knecht-Schema mit der einfachen Darstellung unserer vielfachen Abhängigkeit. Da wundert es dann auch nicht mehr, dass das letzte dargestellte Tier jene rätselhafte, aufrecht balancierende Primatenart mit dem etwas eitlen Namen Homo Sapiens ist.

Diese Botschaft ist uns zwar greifbar, doch das Buch trägt sie nicht vor sich her. Es ist ein Lesebuch, und eventuelle pädagogische Hintergedanken kuschen brav vor dem Anspruch des Infotainments. Ein Infotainment - das soll herausgestellt sein - das sich nicht an den heruntergewirtschafteten Massstäben der aktuell handelsüblichen Vertreter dieses Begriffs messen muss, sondern seine beiden Bestandteile gleichermassen ernst nimmt und befördert. Eric Chaline wird damit zwar keinen altgedienten Zoologen oder Historikern etwas erzählen, das diese nicht schon mal gehört hätten. Doch allen anderen bietet er mit seinem Buch ein würdiges Beispiel der edlen angelsächsischen Tradition des populären Sachbuchs und eine lohnende, die Bildung ergänzende, den Intellekt kitzelnde und den Horizont erweiternde Lektüre. Und der Seehund? Der diente – das können wir verraten, ohne einen allzu schmerzhaften Spoiler zu setzen – zusammen mit anderen Arten der Hundsrobben jenen Menschen als unverzichtbare Nahrung, die Amerika entdeckten. Nein, nicht Kolumbus. Auch nicht die Wikinger. Die anderen, die vor ihnen da waren.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.