Buch «In den Tiefen des Ozeans»

Buch «In den Tiefen des Ozeans»

Die schillernde Welt der Wirbellosen

Es gibt da draussen Welten, in die wir gerade erst mal kurz hineingeschnuppert haben. Eine davon bedeckt mehr als zwei Drittel des Erdballs. Eine andere erschliesst sich, wenn wir für einmal unsere menschliche Vorliebe für Wirbeltiere beiseiteschieben und uns all jenen Tieren zuwenden, die sich von sperrigen Knochen keine Vorschriften machen lassen wollen. Die Schnittmenge davon - die wirbellosen Tiere des Meeres - harrt in diesem Bildband unserer Entdeckung. Dessen prägnante Beschreibung verdient ein Superlativ: Phänomenal!

Autor  Susan Middleton
Verlag  Knesebeck Verlag
Umfang  254 Seiten
ISBN  978-3-86873-744-8
Preis  Fr. 66.90 (UVP)

 

Unsere Ozeane, so wird gesagt, seien weniger erforscht als die Oberfläche des Mondes. Mag dies nun wahr sein oder nicht, eines jedenfalls lässt sich festhalten: Bezüglich der Entdeckung von Leben – auch höchst seltsamen Lebens, das sich in jedem Science-Fiction als erfrischend einfallsreiche Interpretation eines Ausserirdischen loben lassen dürfte – sind die Ozeane das vielversprechendere Forschungsgebiet. Sieben Jahre lang hat sich deshalb die renommierte Tierfotografin Susan Middleton Expeditionen zu unterschiedlichen Meereshabitaten im Pazifik angeschlossen und fotografiert, was ihr aus den Tiefen und den Korallenriffen an Schnecken, Würmern, Seesternen, Krabben, Quallen, Sepien und Kraken vor die Linse gesetzt wurde. Wobei die simple Bezeichnung ‚fotografiert' schon fast als Ehrverletzung gewertet werden müsste.

Schon auf der Vorwortseite schwimmt da eine Muschel, wie wir sie nur selten sehen: Aus einer ganz gewöhnlichen ovalen Muschelschale strecken sich Dutzende von orangen Tentakelchen. Einige Seiten weiter ein bläulich-golden schillernder Röhrenwurm, der an ein Farndickicht gemahnt. Und nochmals ein paar Seiten weiter ein grösstenteils durchsichtiger Kopffüssler, so unregelmässig getupft mit roten Flecken, dass sich der Verdacht regt, er habe hinter Jackson Pollock gestanden, als dieser zum Farbwurf ausholte. Wer nun glaubt, die spektakulärsten Aufnahmen seien verkaufseffizient im vordersten Teil des Buches versammelt: Nein, es geht noch weit über zweihundert Seiten im gleichen Stil weiter. Über 130 dieser skurrilen, prächtigen, farbenfrohen, filigranen, verrückten Wirbellosen tummeln sich in dem grosszügig angelegten Bildband und halten durchweg die Faszination aufrecht, die uns auf den ersten Seiten erfasst. Eine Faszination, die die Fotografin teilt und die sie mit nur wenigen, kurz gefassten Texteinschüben zur Anatomie, Evolution und Biodiversität ihrer Stars noch einmal wirkungsvoll zu vertiefen vermag, indem sie dabei unsere Aufmerksamkeit auf vordem unbeachtete Details lenkt.

Das Buch ist, soviel ist klarzustellen, ein Bildband, keine zoologische oder ökologische Abhandlung. Doch es ist einer jener Bildbände, die ihren Wert auf tiefere Grundlage als nur ästhetischen Anspruch bauen – wobei letzterer zum umfassenden Lob des Buches bereits ausreichen würde. Was uns Susan Middleton hier schenkt, ist Einblick in einen winzigen Ausschnitt des Artenreichtums unseres Planeten, der uns dennoch bereits fassungslos zurücklässt. Mit sorgsamer Geduld entdeckt sie die Schönheit, die Eigenart und die Würde von Kreaturen, die wir nur selten mit solchen Begriffen in Verbindung bringen. Da genügen dann die wenigen Worte, die sie über den Wert und den Schutz der Biodiversität verliert, bestens aus, um uns dafür bleibend zu sensibilisieren.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.