Buch «Global Change»

Buch «Global Change»

Das neue Gesicht der Erde

Man darf es ruhig wieder einmal betonen: Bei der Sorge um Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Waldrodung und Bodenerosion geht es nicht nur um eine nostalgische Sehnsucht nach einer vermeintlich verlorenen Naturverbundenheit oder das sentimentale Steckenpferd einiger Tierliebhaber. Es geht um unsere ureigensten Lebensgrundlagen. In welchem Umfang und mit welcher Dynamik wir diese momentan untergraben, das macht uns dieses Buch im grossen Überblick fassbar.

 

Autor  Rüdiger Glaser
Verlag  Primus Verlag
Umfang  224 Seiten
ISBN  978-3-86312-360-4
Preis  Fr. 66.90 (UVP)

 

Wenn Rüdiger Glaser in seinem neuen Buch den 'Globalen Wandel' analysiert und erläutert, so meint er damit nicht die in so vielen hoffnungsfrohen changes und Wenden beschworenen Veränderungen zum Besseren - obgleich er auch diesen ihren gerechten Raum zugesteht. Nein, er meint die Umgestaltungen, die Klimawandel, Ressourcen- und Energiehunger, wirtschaftliche und demografische Verschiebungen, Wüstenbildung oder Lebensraumfragmentierung am Angesicht unserer guten alten Erde vollziehen. Nach einer ausführlichen Darlegung der grossen Themen und Triebkräfte dieses Wandels, die er, ohne ihre Verwobenheit und Komplexität zu ignorieren, auf gemeinverständliche Begriffe und Zusammenhänge zu verkürzen versteht, versieht er uns an Hand beispielhafter Landstriche und Städte mit den Kenntnissen, wie diese sich regional und alltäglich auswirken. Während wir uns in diesen zwei ersten Teilen des Buches im Sinne einer gross angelegten Datenaufnahme und -auswertung durch Vergangenheit und Gegenwart bewegen, verschafft es uns dann im letzten Teil eine vergleichende Orientierung bezüglich der Prognosen, was sich daraus für unsere Zukunft ableiten lässt, und der Visionen, wie wir diese Zukunft nachhaltig gestalten können.

Der Fokus des Geografen - der uns im Übrigen schon mit der ausserordentlich verdienstvollen 'Klimageschichte Mitteleuropas' beschenkt hat - liegt dabei auf den ökologischen Themen und den Nachhaltigkeitsbemühungen. Er umrahmt diese hilfreich mit sozialen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen. Dies nicht nur, um ein gültiges Allgemeinbild zu gewinnen, sondern hauptsächlich, um uns ihre unausweichlichen und folgenreichen Verstrickungen auch mit diesen anderen Lebensfeldern eindrücklich deutlich zu machen.

Der reich bebilderte und mit vielen anschaulichen Karten ausgestaltete Band verschafft uns seine detaillierte und klare Momentaufnahme des Zustands unseres Planeten in ebenso klarer Artikulierung. Tröstliche Abwiegelungen sind Rüdiger Glasers Sache nicht. Wenngleich er die hoffnungsvolleren und zukunftsträchtigeren Bemühungen im Zuge des globalen Wandels gebührend würdigt und erläutert; auf zweckoptimistische Traumbilder mag er sich nicht einlassen. Dass dieser (in seiner unbeschönigten Nüchternheit manchmal schon fast zornig wirkende) Realismus den Lesefluss und die Aufmerksamkeitsbereitschaft ebenso wenig beschädigt wie des Autors sachliche Konzentriertheit, ist demnach wohl Folge von dessen glänzender Fertigkeit, einleuchtende Beispiele und nachvollziehbare Bilder und Vergleiche zu finden und uns, ganz allgemein, nicht auf den nackten Zahlen sitzen zu lassen, sondern sie mit bunten Eindrücken der lebendigen Umwelt, aus der sie destilliert wurden, zu umranken.

Es gibt da in Bezug auf Bücher ein ganz besonderes Lob, das wir selten aussprechen. Es macht auf den ersten Blick nicht viel her, bedeutet aber immens viel, und es lautet: Standardwerk. Dieses Buch ist bereits das zweite Werk aus dem Primus Verlag, das sich zumindest in unserer internen Hierarchie nahezu augenblicklich zu dieser Wertung vorgearbeitet hat. Wir sind davon überzeugt, dass es das auch bei anderen Lesern erreichen wird.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.