Buch «Unsere Welt in Gefahr»

Buch «Unsere Welt in Gefahr»

Klimawandel und Zivilisation

Er schaut ja ganz nett aus, so auf den ersten Blick, der Herr Henighan. Da erwartet man nicht unbedingt, dass er uns im nächsten Moment die Leviten liest... oder schreibt, in diesem Fall. Und das mit gehöriger Leidenschaft. Da wird man mal fragen dürfen: Wer braucht denn sowas? Na, wir, so scheint's, und weil er uns davon überzeugt hat, empfehlen wir sein Buch.

 

Autor Stephen Henighan 
Verlag  Alouette Verlag
Umfang  80 Seiten
ISBN  978-3-924324-17-9
Preis  Fr. 16.95 (UVP)

 

Der in Hamburg geborene, in Kanada sozialisierte und auch späterhin recht weltläufige Stephen Henighan ist Literaturwissenschaftler. Wer nun diesen Berufsstand zur Kenntnis nimmt, dann stutzt, Titel und Untertitel des kleinen Büchleins nochmals in Augenschein nimmt und die wohlbegründeten Worte spricht bzw. denkt: Was will uns ein Literaturwissenschaftler vom Klimawandel mitteilen, wovon wir nicht schon gedeihlich Kenntnis haben? - der doppelt in glänzender Harmonie die erste Reaktion des Rezensenten. Tatsächlich hat er uns auch nichts Neues über den Klimawandel mitzuteilen. Die Frage, die er sich und uns stellt, ist eine, die seinem kulturwissenschaftlichen Hintergrund näher steht: Wenn wir das dann, bitteschön, schon alle so genau wissen mit dem Klimawandel, was veranlasst uns, weiterhin rumzuhocken und aufs Beste zu hoffen?

Erst einmal führt er uns an einigen - von füglichen klimatologischen, kulturhistorischen und politischen Sachkenntnissen gestützten - Gedankenexperimenten vor, worauf wir uns einlassen, wenn wir genauso fortfahren wie bisher. Seine aus diesen Szenarien und Visionen aufscheinende Weltsicht darf man gern als pessimistisch bezeichnen: So ist sein Büchlein gemeint, und so haben wir es wertgeschätzt. Denn werden wir nicht schon seit Jahren von begütigend-optimistischen Kundgebungen in den Schlaf gewiegt? Heisst es nicht seit vielen Jahren: Die Lage ist kritisch, doch noch ist Zeit? Nein, sagt Herr Henighan: Nach allem, was wir wissen, ist keine Zeit mehr. Der Schaden ist angerichtet, ist nur vielleicht, mit reichlich Mühe und Aufwand, noch abzumildern. Er zeigt dabei genau jenen glimmenden Zorn, jenes Befremden und jene Bestürzung, die er vermisst, wenn er mit seinen gebildeten, mittelständischen Peers über den Klimawandel und seine Folgen für sie selbst, ihre Kinder und Kindeskinder spricht. Und stellt einmal mehr die Frage: Woher rührt diese verdrossene Stille?

Stephen Henighan hat, das sei vorgewarnt, mehr Fragen als Antworten. Die Antworten, die er hat, sind gleichwohl von Belang. Er zeichnet ein Bild der westlichen Wohlstandsstaaten als einer Gesellschaft im konsumistischen Stupor: Derart gewohnt, einem Bedürfnis oder Ungemach mit einer zielstrebigen Supermarktvisitation abzuhelfen, dass Probleme ohne technologische Instantlösung uns in uneingestandener Hilflosigkeit gefrieren lassen. "Bis wir einen Weg gefunden haben, uns nicht durch unseren Konsum zu definieren", meint er, "sind unsere Chancen gering, auch nur Scherben unserer Zivilisation zu retten." Das bekräftigt er für all jene unter uns, die meinen, diesen Verhaltensmustern nicht anheimgefallen zu sein, mit kleinen, harmlosen Beispielen dazu, wie wir es doch sind. Ebenfalls zeigt sein Büchlein uns auf, dass auch die Ehrenrettung durch den Verweis auf 'nordamerikanische Verhältnisse', aus denen er eingestandenermassen berichtet, nicht weit reicht - einfach indem er mit der Aktionsliste der klimabewusst handelnden KanadierInnen eine Liste widergibt, die exakt genauso auf unserem europäischen Einkaufszettel steht.

Als eine Antwort auf Sinnfragen nach dem notwendigen Erwachen aus dem Konsumtraum empfiehlt Stephen Henighan - und damit lehnt er sich im abgeklärt zynischen Westen weit aus dem Fenster - die Liebe. Eine Neudefinition davon. Keine romantisch private, keine patriotische, keine mystische, schon gar nicht die egoistisch-selbstfindende, sondern eine pragmatische und solidarische Liebe zur Menschheit und ihren Errungenschaften sowie der Natur, die all dies erst ermöglicht hat. Er empfiehlt das bereits mit Blick auf ein Nachher: Nach dem Rückzug der übriggebliebenen Menschheit in den klimatisch noch erträglichen Norden. Doch wer weiss: Vielleicht würde sie uns und unserem Planeten schon vorher nützen?

Wir finden an Stephen Henighans kleinem Pamphlet eine feine Anzahl von Detailpunkten, über die wir mit ihm wohl in muntere Diskussion gerieten. Doch das will und darf unser Gesamturteil hier für einmal nicht behelligen. Seine sehr persönliche und deshalb auch stets selbstkritische Streitschrift nimmt nirgends für sich in Anspruch, eine famose Anleitung zur Weltrettung in petto zu haben. Sie ist aber sehr wohl geeignet, uns für uns selbst und unseren Klimaaktionismus eine neue Perspektive zu öffnen; eine ehrliche, unverstellt von gesättigtem Überdruss, selbstbestätigtem guten Gewissen oder in Sarkasmus ertrunkener Ratlosigkeit. Es ist gewiss nicht schön und nicht tröstlich, aber wir haben das Büchlein wohl nötiger, als wir gerne glauben möchten.

Rezension: Sacha Rufer

 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.