Buch «Der Wurm, mein bester Freund»

Buch «Der Wurm, mein bester Freund»

Das Kompost-Buch für Familien

Der gute alte Erdboden ist ununterbrochenen, sich verstärkenden Attacken ausgesetzt. Nicht nur durch die sich unentwegt mehrenden Menschenfüsse, die darauf herumtrampeln, oder Asphaltierungen, wo diese sich lieber sitzend transportieren, sondern auch durch eine seine Bedürfnisse meistenteils verkennende Landwirtschaft. Ben Raskin setzt dem etwas entgegen, indem er uns – von Grund ebenso wie von klein auf – das Kompostieren beibringt.

 

Autor Ben Raskin 
Verlag  Haupt Verlag
Umfang  68 Seiten
ISBN  978-3-258-07870-0
Preis  Fr. 24.90 (UVP)

 

Der Kampf um einen fruchtbaren Erdboden, der sich diese Fruchtbarkeit ohne verschwenderische Beigaben von Kunstdüngern erhält, und damit einhergehend die Förderung der althergebrachten Kunst der Kompostierung ist so alt wie die Ökologiebewegung. In Anbetracht dessen ist die äusserst sparsame Berieselung des Buchmarkts mit spezifischen Publikationen dazu ein steter Quell der Verwunderung des Rezensenten. Woran mag's liegen? Vielleicht an einer unattraktiven Gleichsetzung des Kompostiervorgangs mit "Iiieks-" und "Wääh"-Tierchen? Wenn dem so ist, so startet der Ökogärtner Ben Raskin nun mit seinem kleinen Kompost-Familienbuch den adäquaten Neuangriff, indem er darin die Wääh-Würmer und Iiieks-Hundertfüsser in die ihnen gebührenden Ehren setzt.

Es geht dem Autor also ums Kompostieren, wenn er den Wurm zu meinem, deinem, unser allem besten Freund erklärt. Das ist auch gut so, denn würden Klein Klaus und Sue tatsächlich einen Wurm zu ihrem BF ernennen, so könnten sich die aus dieser speziesübergreifenden Vertraulichkeit gewonnenen Sozialkompetenzen wohl doch etwas eigenartig ausnehmen... Aber Nonsens beiseite: Da es Ben Raskin also hauptsächlich ums Kompostieren geht, geht es ihm um den Wurm, und da es ihm um den Wurm geht, geht es ihm auch um Erde und Humus und das gesamte Ökosystem Boden überhaupt. All diese agrarwissenschaftlichen, zoologischen und gartenkundlichen Themen giesst er in seinem Aktions- und Mitmachbuch aufeinander aufbauend in klare Faustregeln und verständliche Merksätze. Diese Faustregeln und klug verkürzten Informationen sind es dann, die das Buch neben seiner humorigen Ausgestaltung und Bebilderung massgeblich auszeichnen. Denn die solcherart zusammengestellten Einsteigerkenntnisse ergeben sich aus der sinnfälligen Reduktion von erkennbar komplexem Hintergrundwissen. So wird das vorherrschend als Kinderbuch aufgemachte Büchlein tatsächlich zu einer praktischen, fundierten und ergiebigen Handreichung für die ganze Familie.

Dass sich das Buch mit seiner Schraubbindung nicht nur im übertragenen, sondern im ganz physischen Sinn 'auseinandernehmen' lässt, könnten wir hingegen als eine Untergrabung der Zuständigkeiten eines Rezensenten auffassen. Doch das wäre etwas albern, nicht wahr? Vor allem, da diese Spezialeigenschaft des Buches den gescheiten Zweck verfolgt, die darin versammelten Gimmicks - zahlreiche Sticker, ein Kompostrad mit Empfehlungen zu den verwendbaren Ingredienzien, ein Lotto- und ein Brettspiel oder ein Wurmmassband - frei verfügbar zu machen, ohne es hierfür beschädigen zu müssen. So bleibt uns nur, das Buch als eine vortreffliche Bereicherung seines Themenzweigs willkommen zu heissen, und uns herzlich für den Spass zu bedanken, den es uns bereitet.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.