Autor | Liz Sutter / Daniel Müller (Ill.) |
---|---|
Verlag | Globi Verlag |
Umfang | 96 Seiten |
ISBN | 978-3-85703-243-1 |
Preis | Fr. 29.80 (UVP) |
Das neue GlobiWissen-Sachbuch der bekannten Autorin und Kolumnistin Liz Sutter und des vortrefflichen Globi-Porträtisten Daniel Müller erkundet - wir haben's aus dem Titel hellsichtig abgeleitet - unsere Umwelt. Wie sie so funktioniert. Was zu ihr dazugehört, im Allgemeinen und im Speziellen. Weshalb sie Probleme hat, und wie wir ihr in unserem Alltag helfen können. Das ist, vor allem in dem versprochenen globalen Zusammenhang, natürlich ein gewaltiges Thema, das zweckvoller Einengung bedarf.
Diese Einengung gelingt Globi, indem er seine Freundin Simone und deren Nachbarsmutter samt ihren zwei Buben auf eine kleine Wanderung einlädt. Dabei erörtert er all das, was ihnen dabei an Umwelt und Umweltbelastungen begegnet, im weltweiten Zusammenhang. Er bewahrt so einen alltäglichen, lokalen Bezug, auch wenn es um Plastik weit draussen im Meer oder um blütenbestäubende Chinesen geht. Darüber muss er dann keine Abstriche bezüglich der verhandelten Themenvielfalt mehr machen. Umweltschutz und Umweltbelange finden sich deshalb nicht auf die unweigerlichen Motive Klimawandel, Recycling und Wassersparen zurückgestutzt, sondern bieten weite Ausblicke in ihre weiterführende Verkettung. So werden beim Kleiderkauf die sozialen Missstände im Hintergrund des farbenfrohen Boutiqueangebots anschaulich gemacht und dem Ruf nach Fair Trade ein Gesicht gegeben. An Hand einer Reihe von Verhaltensempfehlungen gegenüber Bienen und Wespen findet Globi ein Mittel, die Vorurteile gegen 'liebe' und 'böse' Tiere sinnvoll, da nicht etwa fahrlässig, aufzuweichen. Und mit kurzen Erörterungen zu Textur und Geruch von Lebensmitteln erklärt er uns, wann diese auch jenseits des Konsumationsdatums noch geniessbar sind – Kenntnisse, die, wie wir erfahren haben, auch vielen Erwachsenen noch rückversichernd dienstbar sein dürften.
Dazu packt Globi kindergerechte Einführungen in die Ökologie, die Ernährungskunde oder die Lehre von den Warenströmen. Abgerundet mit Witz, Basteleien, Rezepten und Rätseln verdichtet er dieses unterhaltsam dargebotene Wissen zu Ratschlägen und Ermunterungen für einen alltäglichen Umweltschutz, der über das Verbreitungsgebiet der ihn biografierenden Berichterstattung hinausspäht. Die zahlreichen Tipps finden sich indessen nicht als leere Handlungsanweisungen ins damit ohnehin schon reichlich belastete kindliche Regelbuch eingetragen, sondern erklären sich schlüssig aus dem Informationsgehalt des Buches. Zwar sind sie dann nicht alle dem Handlungshorizont von Kindern unmittelbar zugänglich (wenn beispielsweise die umweltbewusste Nutzung des Backofens angeraten wird oder die Tragedauer eines T-Shirts gestreckt werden soll), aber die meisten sind es eben doch. Was dem Buch im Vergleich mit so mancher ähnlich gelagerten Publikation gleich noch ein paar zusätzliche Pluspunkte einbringt.
Dies alles, mit bewährt globiesker Heiterkeit illustriert, bietet eine solide Grundlage für einen berechtigt selbstbewussten - da kenntnisreich umweltbewussten - Stand im eigenen ökologischen Fussabdruck.
Rezension: Sacha Rufer
Kommentare (0) anzeigenausblenden