Buch «Globi und der Planet Erde»

Buch «Globi und der Planet Erde»

Über den schlauen Umgang mit unserer Umwelt

An die Seite der wohlbekannten Globibücher gesellten sich in den letzten Jahren einige Globi-Sachbücher in der Reihe 'GlobiWissen'. Diese sind, wie wir schon bei der Lektüre eines älteren Bandes feststellen durften, keine fadenscheinigen Beiprodukte einer Erfolgsserie, sondern liebevoll und altersgerecht gestaltete, fundiert recherchierte Kindersachbücher von selbstständiger Berechtigung. Dieser erfreuliche Eindruck wird nun von dem neuesten Band der Reihe gleich noch einmal bestätigt. Ach was. Er wird bestärkt.

 

Autor Liz Sutter / Daniel Müller (Ill.) 
Verlag Globi Verlag
Umfang 96 Seiten 
ISBN 978-3-85703-243-1 
Preis Fr. 29.80 (UVP) 

 

Das neue GlobiWissen-Sachbuch der bekannten Autorin und Kolumnistin Liz Sutter und des vortrefflichen Globi-Porträtisten Daniel Müller erkundet - wir haben's aus dem Titel hellsichtig abgeleitet - unsere Umwelt. Wie sie so funktioniert. Was zu ihr dazugehört, im Allgemeinen und im Speziellen. Weshalb sie Probleme hat, und wie wir ihr in unserem Alltag helfen können. Das ist, vor allem in dem versprochenen globalen Zusammenhang, natürlich ein gewaltiges Thema, das zweckvoller Einengung bedarf.

Diese Einengung gelingt Globi, indem er seine Freundin Simone und deren Nachbarsmutter samt ihren zwei Buben auf eine kleine Wanderung einlädt. Dabei erörtert er all das, was ihnen dabei an Umwelt und Umweltbelastungen begegnet, im weltweiten Zusammenhang. Er bewahrt so einen alltäglichen, lokalen Bezug, auch wenn es um Plastik weit draussen im Meer oder um blütenbestäubende Chinesen geht. Darüber muss er dann keine Abstriche bezüglich der verhandelten Themenvielfalt mehr machen. Umweltschutz und Umweltbelange finden sich deshalb nicht auf die unweigerlichen Motive Klimawandel, Recycling und Wassersparen zurückgestutzt, sondern bieten weite Ausblicke in ihre weiterführende Verkettung. So werden beim Kleiderkauf die sozialen Missstände im Hintergrund des farbenfrohen Boutiqueangebots anschaulich gemacht und dem Ruf nach Fair Trade ein Gesicht gegeben. An Hand einer Reihe von Verhaltensempfehlungen gegenüber Bienen und Wespen findet Globi ein Mittel, die Vorurteile gegen 'liebe' und 'böse' Tiere sinnvoll, da nicht etwa fahrlässig, aufzuweichen. Und mit kurzen Erörterungen zu Textur und Geruch von Lebensmitteln erklärt er uns, wann diese auch jenseits des Konsumationsdatums noch geniessbar sind – Kenntnisse, die, wie wir erfahren haben, auch vielen Erwachsenen noch rückversichernd dienstbar sein dürften.

Dazu packt Globi kindergerechte Einführungen in die Ökologie, die Ernährungskunde oder die Lehre von den Warenströmen. Abgerundet mit Witz, Basteleien, Rezepten und Rätseln verdichtet er dieses unterhaltsam dargebotene Wissen zu Ratschlägen und Ermunterungen für einen alltäglichen Umweltschutz, der über das Verbreitungsgebiet der ihn biografierenden Berichterstattung hinausspäht. Die zahlreichen Tipps finden sich indessen nicht als leere Handlungsanweisungen ins damit ohnehin schon reichlich belastete kindliche Regelbuch eingetragen, sondern erklären sich schlüssig aus dem Informationsgehalt des Buches. Zwar sind sie dann nicht alle dem Handlungshorizont von Kindern unmittelbar zugänglich (wenn beispielsweise die umweltbewusste Nutzung des Backofens angeraten wird oder die Tragedauer eines T-Shirts gestreckt werden soll), aber die meisten sind es eben doch. Was dem Buch im Vergleich mit so mancher ähnlich gelagerten Publikation gleich noch ein paar zusätzliche Pluspunkte einbringt.

Dies alles, mit bewährt globiesker Heiterkeit illustriert, bietet eine solide Grundlage für einen berechtigt selbstbewussten - da kenntnisreich umweltbewussten - Stand im eigenen ökologischen Fussabdruck.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.