Buch «Schräge Vögel»

Buch «Schräge Vögel»

Gänsesäger, Doppelschnepfe, Säbelschnäbler. Müsste man sich witzige und ausgefallene Namen für Vögel einfallen lassen, machte man sich mit solchen Kreationen wohl der Überspanntheit verdächtig. Gut für uns also, dass zumindest diese offiziell existieren. Die Namen sind indessen längst nicht das einzig ausgefallene, was uns Uwe Westphal in seinem kurzweiligen Buch von schrägen Vögeln zu berichten weiss.

 

Autor Uwe Westphal / Christopher Schmidt (Ill.) 
Verlag pala-verlag 
Umfang 189 Seiten 
ISBN 978-3-89566-342-0 
Preis Fr. 28.50 (UVP) 

 

Gut möglich, dass Ihnen Uwe Westphal schon einmal über den Weg, oder zumindest über die Mattscheibe, gelaufen ist. Erinnern Sie sich an einen bärtigen, bebrillten Mann, der eine beeindruckende Bandbreite von Tier- und insbesondere Vogelstimmen täuschend echt imitierte? Das war dann wohl er. Dieses erstaunliche Talent kommt nun im Rahmen seines Buches, das auf Grund altbewährter Übereinkünfte zwischen Papier und Mensch weiterhin recht leise auftritt, natürlich nicht zum Tragen. Glücklicherweise hält er stattdessen weitere Talente als achtsamer Beobachter und planvoller Erzähler bereit, die uns diesen Verlust bequem verschmerzen lassen. In vierzig Kapiteln stellt er uns fast sechzig Vogelarten ausführlich vor, wobei die im Titel angesprochene Schrägheit der Porträtierten in ihrem Aussehen, ihrem Verhalten oder ihrer Lebensweise die Auswahl zwar anleitete, aber noch längst nicht abschliessend kennzeichnet.

Es ist nicht Uwe Westphals vorderstes Anliegen, uns nur um eines billigen Kitzels willen durch eine Freakshow der mitteleuropäischen Vogelfauna zu führen. Bereits die oberflächliche Gliederung seiner Vogelporträts nach ihren mannigfaltigen Lebensräumen gibt uns eine Ahnung, wohin er uns mittels seines originellen Streifzugs geleiten will: Zu einem umfassenden Verständnis und einer würdigenden Wertschätzung der Vögel in ihrer Eigenart und ihrem Umfeld. Tiefergehend verschafft er uns dann einen weitläufigen Überblick über Sinn und Begehr ihrer vielfältigen körperlichen Anpassungen, ihrer gewitzten Brut- und Paarungsstrategien, ihrer Selbstverteidigungstaktiken und überhaupt ihrer mal feinen, mal rüden sozialen Gepflogenheiten. Diese breite Auswahl an ornithologischen Fakten und Merkwürdigkeiten reichert er durch persönliche Erlebnisse und Anschauungen genussvoll an. Hätten wir nicht schon vor einigen Jahren die Begeisterung der Vogelbeobachter ob ihres Steckenpferds geziemend nachzuempfinden gelernt, so wäre das jetzt spätestens mit diesem Buch geschehen.

Die Gefahr, sich an dem Buch nicht nur mit weitreichendem piepmatzspezifischem Fachwissen, sondern genauso mit einem den Ornithologen charakteristischen Enthusiasmus anzustecken, ist demnach virulent. Dem fügt sich das Risiko an, sich durch das Buch plötzlich zu einem engagierten Vogel- und Artenschutz animiert zu finden. Denn allzu oft ist Uwe Westphal gezwungen, uns darauf hinzuweisen, dass diese mal reizenden, mal bizarren, aber durchwegs liebenswerten Vögel in ihrem Bestand bedroht sind. Dass es ihm gelingt, auch diese Informationen um die ökologischen Hintergründe und Kausalitäten dieser Bedrohung getreulich darzulegen, ohne uns darüber unser Lesevergnügen kontraproduktiv zu vergällen, erkennen wir schliesslich als die herausragende Qualität des schönen Lesebandes.

Ebenfalls einer lobenden Erwähnung wert ist die Bebilderung des Buches. Der Illustrator Christopher Schmidt teilt uns hierzu mit, sein Ziel sei es nicht nur, einen Vogel so zu malen, wie er ihn gesehen, sondern so, wie er ihn erlebt habe. Wir können leider nicht dafür bürgen, ob wir in jedem Fall dasselbe Erlebnis aus seinen Bildern gezogen haben, wie ihm vorschwebte, da hinein zu zeichnen. Dass seine Zeichnungen aber, zusätzlich zur akribischen Präzision seines Strichs, eine schon sinnliche Lebendigkeit ausströmen, das können wir bestätigen. Damit, dass sich diese Illustrationen in Farbe präsentieren dürfen, variiert im Übrigen der pala-verlag seine Verlagsphilosophie. Wir laufen nun Gefahr, heuchlerisch zu wirken, wenn wir dies begrüssen: Die Konzentration des Verlags auf eine schnörkellose, ökologisch verantwortungsvolle und reisserischen Effekten abgeneigte Buchproduktion wurde von uns wiederholt gelobt. Doch da dieses Credo auch in dem etwas grösseren Format des Buches und ob des einen oder anderen Farbtupfers in allen wesentlichen Teilen kenntlich bleibt, bietet sich uns kein ernsthafter Anlass, von dieser allgemeinen Wertschätzung abzurücken.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.