Autor | Daniela Toman / Roland Lütkemeyer |
---|---|
Verlag | Deutsche Verlags-Anstalt DVA |
Umfang | 159 Seiten |
ISBN | 978-3-421-03981-1 |
Preis | Fr. 40.90 (UVP) |
Vierzig ausgewählte Schwimmteichprojekte aus aller Welt - mit erfreulich unverhältnismässiger Beteiligung der Schweiz - werden da vorgestellt. Projekte von Schwimmanlagen also, die sich ihr klares Wasser ganz ohne Chemie erhalten und aus den ökologischen Erfordernissen dieser Poolgestaltung gleich auch noch gartengestalterischen Nutzen ziehen. Dies nicht nur im Sinne der privaten Luxus- und grünen Prestigemaximierung, sondern auch anhand mehrerer öffentlicher Freibadanlagen.
Die Landschaftsarchitektin und Fotografin Daniela Toman und der Landschaftsbauingenieur Roland Lütkemeyer versorgen uns, noch vor den Einblicken in die verschiedenen Schwimmteichprojekte, mit einer kurzen Einführung in die ökologischen und technischen Grundlagen eines chemiefreien Poolbaus, sowie den wichtigsten Ecksteinen einer Wartung und Bewirtschaftung, die die selbstreinigenden Kräfte von Bewuchs und Mikrofauna in ihrem angestrebten Gleichgewicht hält. Bereits dem fügen sie dann auch erste Ideen für dekorative und gartengestalterische Attraktionen an. Diese werden bei dem nachfolgenden Bummel durch private Naturpoolgestaltungen in der Schweiz, Deutschland, Neuseeland oder den USA, sowie vier europäische Freibadanlagen noch einmal anschaulich ergänzt. Da findet sich dann stilistisch die ganze beeindruckende Bandbreite an Möglichkeiten: Vom naturgärtnerisch-rustikalen Schwimmbiotop über den gemütlichen Familienteich bis zum sich mit einer klaren Linienführung selbstbescheidenden Naturpool mit architektonisch-artistischem Anspruch.
Nun sind mit der äusserst stimmungsvollen Bebilderung und der sachkundigen Präsentation des Buches unsere ökologischen Empfindlichkeiten zwar noch nicht vollständig ausgeschaltet. Wenn wir beispielsweise hoffnungsvoll, aber fruchtlos nach Hinweisen danach suchen, ob und wie diese technisch dennoch anspruchsvollen und einstweilen reichlich exklusiven Teiche die Ansiedlung von, sagen wir, Amphibien unterstützen. Oder wenn uns unfehlbar auffällt, dass das Buch auch als eine erweiterte Firmenwerbung dienstbar sein könnte. Aber: Ehre, wem Ehre gebührt. Den Gestaltern und den Autorinnen dieses faszinierenden Buches voll nachhaltigkeitstauglicher und gartenarchitektonischer Inspiration also ebenso wie den Entwicklern jener Techniken, die es als das "Jiu-Jitsu der Poolbewirtschaftung und –pflege" ebenso originell wie treffend beschreibt.
Rezension: Sacha Rufer
Kommentare (0) anzeigenausblenden