Buch «Die schönsten Schwimmteiche und Naturpools»

Buch «Die schönsten Schwimmteiche und Naturpools»

Baden in natürlichem Wasser

Ach, goldene Kindheit! Damals, als der Geruch von Chlor in der Luft noch das Versprechen geschwind nahender Badefreuden mit sich trug... Eine Erinnerung, die künftige Generationen vielleicht nicht mehr nachvollziehen können. Doch wenn wir in diesem Buch sehen, wogegen sie sie hoffentlich eintauschen, so mögen wir darob nicht trauern: Neid liegt da näher.

Autor Daniela Toman / Roland Lütkemeyer 
Verlag Deutsche Verlags-Anstalt DVA 
Umfang 159 Seiten 
ISBN 978-3-421-03981-1 
Preis Fr. 40.90 (UVP) 

 

Vierzig ausgewählte Schwimmteichprojekte aus aller Welt - mit erfreulich unverhältnismässiger Beteiligung der Schweiz - werden da vorgestellt. Projekte von Schwimmanlagen also, die sich ihr klares Wasser ganz ohne Chemie erhalten und aus den ökologischen Erfordernissen dieser Poolgestaltung gleich auch noch gartengestalterischen Nutzen ziehen. Dies nicht nur im Sinne der privaten Luxus- und grünen Prestigemaximierung, sondern auch anhand mehrerer öffentlicher Freibadanlagen.

Die Landschaftsarchitektin und Fotografin Daniela Toman und der Landschaftsbauingenieur Roland Lütkemeyer versorgen uns, noch vor den Einblicken in die verschiedenen Schwimmteichprojekte, mit einer kurzen Einführung in die ökologischen und technischen Grundlagen eines chemiefreien Poolbaus, sowie den wichtigsten Ecksteinen einer Wartung und Bewirtschaftung, die die selbstreinigenden Kräfte von Bewuchs und Mikrofauna in ihrem angestrebten Gleichgewicht hält. Bereits dem fügen sie dann auch erste Ideen für dekorative und gartengestalterische Attraktionen an. Diese werden bei dem nachfolgenden Bummel durch private Naturpoolgestaltungen in der Schweiz, Deutschland, Neuseeland oder den USA, sowie vier europäische Freibadanlagen noch einmal anschaulich ergänzt. Da findet sich dann stilistisch die ganze beeindruckende Bandbreite an Möglichkeiten: Vom naturgärtnerisch-rustikalen Schwimmbiotop über den gemütlichen Familienteich bis zum sich mit einer klaren Linienführung selbstbescheidenden Naturpool mit architektonisch-artistischem Anspruch.

Nun sind mit der äusserst stimmungsvollen Bebilderung und der sachkundigen Präsentation des Buches unsere ökologischen Empfindlichkeiten zwar noch nicht vollständig ausgeschaltet. Wenn wir beispielsweise hoffnungsvoll, aber fruchtlos nach Hinweisen danach suchen, ob und wie diese technisch dennoch anspruchsvollen und einstweilen reichlich exklusiven Teiche die Ansiedlung von, sagen wir, Amphibien unterstützen. Oder wenn uns unfehlbar auffällt, dass das Buch auch als eine erweiterte Firmenwerbung dienstbar sein könnte. Aber: Ehre, wem Ehre gebührt. Den Gestaltern und den Autorinnen dieses faszinierenden Buches voll nachhaltigkeitstauglicher und gartenarchitektonischer Inspiration also ebenso wie den Entwicklern jener Techniken, die es als das "Jiu-Jitsu der Poolbewirtschaftung und –pflege" ebenso originell wie treffend beschreibt.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.