Buch «Haushaltsreiniger, Pflegeprodukte & Co.»

Buch «Haushaltsreiniger, Pflegeprodukte & Co.»

Natürlich, ökologisch, selbst gemacht...

Hygiene ist ein hohes Gut, sowohl gesundheitlich wie ästhetisch. Ökologisch hat das menschliche Streben danach indessen leider oft einen gegenteiligen Effekt. Wie wir dem in unserem Alltag entgegenwirken können, das veranschaulicht uns Laëtitia Royant in ihrem praktischen Ratgeber.

 

Autor  Laëtitia Royant
Verlag  Leopold Stocker Verlag
Umfang  95 Seiten
ISBN  978-3-7020-1507-7
Preis  Fr. 18.90 (UVP)

 

Alle halbe Jahre wieder schauen wir zurück auf die Neuerscheinungen, die uns in diesem Zeitraum untergekommen sind. Auf jene davon, deren nachhaltiger Eindruck oder Nutzen sich uns nicht beim ersten Augenschein aufdrängte, machen wir dann hier noch ergänzend aufmerksam. Oft trifft es ein Kinderbuch. Diesmal nicht. Diesmal ist es ein Ratgeber, dessen Ratgabe sich indessen treulich bewährt hat.

Schauen wir ins Reinigungsmittelschränkchen, so schauen wir zu überwiegenden Teilen in einen Giftschrank. Was da unserem berechtigten und sinnvollen Anspruch an Sauberkeit in Form von Reinigungs-, Desinfektions- und Waschmitteln, von Deodorants, Seifen, Ölen und Zahnpasten entgegenlugt, marschiert durch die uns umgebende Umwelt vielfach auf dem Holzweg. Genau diesem ökologischen Aspekt der Hygiene widmet die gewiefte französische Hausmittelexperimentatorin Laëtitia Royant ihr angenehm schmales, aber gehaltvolles Buch. Sie fahndet darin nach alltagstauglichen, schadstoffarmen Mitteln und Tricks zur Reinigung und Pflege von Körper und Körperumfeld, sprich Wohnung, bzw. Haus, bzw. Büro, Höhle, Boudoir... Sparsamkeit der Mittel und angemessene Orientierung am Zweck sind dabei ihr Credo. Wobei sie entdeckt, dass die kreative Anwendung alter und neuer Hausmittel sowie selbstgemachter Reinigungsmittel nicht nur Fenster, Toilette, Möbel sowie Haut und Haarpracht mit simpler Grazie sauber und duftend halten, sondern auch das Haushaltsbudget schlank. Ganz nebenbei versorgt sie uns während der Vermittlung ihrer, tatsächlich!, einfachen Anleitungen, Rezepturen und Tipps auch gleich noch mit dem ergänzenden Grundwissen zu heiklen Inhaltsstoffen und uneingelösten (oder ohnehin obsoleten) Werbeversprechen der kommerziellen Reinigungsmittel.

Die oben erwähnte Sparsamkeit der Mittel bedarf zwischendurch schon einer Portion an Mut. Viel mehr, als uns diesen aus eigener Erfahrung zuzusprechen, vermag Laëtitia Royant nicht. Da muss man durch. Wir können indessen aber immerhin ihrem Zuspruch unseren eigenen hinzufügen. Es mag ausserdem sein, dass nicht jeder ihrer Ratschläge und jede ihrer Zusatzinformationen sich als frisch aus dem Boden gehobenes Gold darbietet: Schon ihr Anspruch zur unaufwändigen Praktikabilität läuft dem entgegen. Doch auf jeden Trick, der vielleicht schon bekannt war, häuft sie mindestens einen weiteren, der die ökologische Hausmenschenkompetenz ihrer Leserschaft zielführend erweitert.

Die aus ihrem Streben nach umweltbewusster Sauberkeit erwachsene, der Autorin scheinbar wiederkehrend zugeeignete Schmähung als "Ökofreak" vermag diese zwar lachenden Herzens zu billigen. Doch uns fällt, dem zuwider, hauptsächlich ihr geradliniger Pragmatismus auf, der uns keine Wunder und keine Weltrettung, wohl aber sinngerechte Ergebnisse verspricht. Unterstützt und zusätzlich aufgewertet wird ihre kritische Sachlichkeit dann noch durch zahlreiche instruktive Fotos und eine attraktive und übersichtliche Gestaltung ihres Büchleins, die dafür Sorge trägt, dass man sich darin sofort und immer wieder rasch zurechtfindet.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.