Buch «Der Kult um unser Essen»

Buch «Der Kult um unser Essen»

Wo es herkommt. Warum es schmeckt. Wie es uns verführt.

Unser Essen – wie soll es sein? Wohlschmeckend? Auserlesen? Gesund, bio, oder ethisch korrekt? All dies, selbstverständlich, und nach Möglichkeit noch preisgünstig. Das neue Buch von NZZ Libro spürt jedem dieser Ansprüche in der Produktionskette unserer Lebensmittel nach und hinterfragt, ob (und wie) (und zu welchem Preis) sie erfüllt werden.

 

Autor  Michael Furger / Chanchal Biswas (Hrsg.)
Verlag  NZZ Libro
Umfang  207 Seiten
ISBN  978-3-03810-090-4
Preis  Fr. 48.— (UVP)

 

Dieses Buch füllt eine Lücke in unseren Buchregalen. Diese Lücke gähnt keinesfalls ob eines grundsätzlichen Mangels an Büchern über Ernährung: Schon ein kurzes Durchblättern unserer Besprechungen hier auf dieser Webseite beweist die Absurdität dieses Verdachts. Dasselbe Durchblättern zeigt uns dann aber auch, dass die Zahl an diesbezüglichen Publikationen vor einem spezifisch schweizerischen Hintergrund – mit Ausnahme von Kochbüchern – hart gegen Null tendiert. Das ist die Lücke, die dieses Buch schliesst, indem es uns als eine praktische und handliche Sammlung mit all den ernährungsrelevanten Daten und Einblicken aus Schweizer Perspektive versorgt, die wir sonst aufwändig zusammensuchen müssen.

Entstanden ist es aus einer Artikelserie der NZZ am Sonntag. Diese Artikel wurden für das Buch noch einmal neu aufbereitet und mit weiteren Beiträgen ergänzt. Die Zusammenstellung von Reportagen, Hintergrundberichten, Grundlageneinführungen und Essays fügen sich dabei zu einem bemerkenswert harmonischen Ganzen, unterteilt nach fünf Kapiteln, die fast das gesamte Spektrum der Thematik abdecken: Von einer kritischen Durchleuchtung der Machenschaften der grossen Lebensmittel- und Agrarkonzerne, über die Darlegung der soziokulturellen Historie und der aktuellen Trends der Ernährungsgewohnheiten, weiter zur Praxis des Fooddesigns im Lichte der seligmachenden Trinität von Zucker, Salz und Fett, bis zu Ausblicken in mögliche zukünftige Entwicklungen und hin zu einigen kurzen, praktischen Weisungen, wie man sich denn nun gesund und ausgewogen ernährt. Sie bauen eine solide Faktengrundlage zu all den Kurz- und Alarmmeldungen, die uns aus Zeitschriften, Fernsehen und Internet alltäglich überschwemmen. Den verschiedenen journalistischen Herangehensweisen und der Vielzahl unterschiedlicher Autorinnenstimmen ist es darüber hinaus zu verdanken, dass all diese Informationen emotional fassbar, abwechslungsreich und unterhaltsam bleiben.

Um die charakteristische Qualität des Buches noch deutlicher herauszuarbeiten, blättern wir zu seinem letzten Kapitel. Da rechnen uns die Autoren präzise vor, was wir aus ganz subjektiver Erfahrung ähnlich einschätzten und im Kollegenkreis auch schon mal mit fragwürdigerer Faktendeckung hinausposaunten: Dass nämlich eine frische, ausgewogene, saisonale und schmackhafte Ernährung hierzulande nicht viel mehr kostet als eine gesundheitlich bedenkliche. Hierfür betreiben sie nicht nur eine kurze statistische Auswertung des Schweizer Essverhaltens, sondern tragen auch knapp und kompetent zusammen, wie sich denn diese gesunde von der ungesunden Ernährung abgrenzt. Dieser Alltagsbezug und die genauere Nachfrage, wie sich die Ernährungsfragen nicht nur im allgemeinen globalisierten, sondern speziell im kleinteilig schweizerischen Rahmen stellen und beantworten lassen, zeichnet die fünfzehn Beiträge des Buches aus.

Die leise Polemik, die im Titel anklingt, ist im Übrigen kein Grundtenor des Buches. Es ist, im Gegenteil, nur eine einzige Wortmeldung, die ihr vorsichtig frönt, und die fügt sich als eine amüsante Auflockerung und ein Anstoss zur Selbstreflexion passgenau ins Gesamtbild ein. Gleichwohl mögen sich die Texte den aktuell geläufigen Ernährungsphilosophien und –trends nicht schmiegsam anschmeicheln, sondern bewahren sich eine neugierige Kritikfähigkeit, die sich zweckmässig auf die Leserschaft überträgt. In unserem Fall äusserte sich diese auch mal dahingehend, dass wir die eine oder andere der verzeichneten Quellen des Buches mit skeptischer Abwägung betrachteten, oder in einem schwachen Bedauern, die Wasserthematik nicht prominenter in seinem Umfang integriert zu finden. Doch davon, dies dem Buch als einen echten, qualitätsmindernden Mangel anzulasten, nehmen wir geflissentlich Abstand. Die genannte Lücke in unserem Buchregal füllt es so präzise, als hätte es sie ausgemessen, und sein Mehrwert an Übersichtlichkeit und Leserfreundlichkeit empfiehlt es an viele weitere Buchregale schweizweit.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.