Autor | Rita Lüder / Frank Lüder |
---|---|
Verlag | Haupt Verlag |
Umfang | 128 Seiten |
ISBN | 978-3-258-07911-0 |
Preis | Fr. 29.90 (UVP) |
Es ist so eine Sache mit den Mitmach-, Naturerkundungs- oder Waldspielbüchern für Kinder. Keine weltbewegende Sache, zugegeben, aber doch: Die meisten sind nicht unmittelbar für Kinder. Es gibt sie zwar in unüberschaubarer Zahl, und viele davon sprechen die Mädchen und Jungs in vertraulichem Du an, aber zumindest unserem prüfenden Augen zeigen sie sich dann oft - in der Gestaltung, dem Anspruch oder einem unverhohlenen erzieherischen Impetus – für die Buchregale von Eltern und/oder Pädagogen konzipiert. Das ist kein Schaden. Es hinterliess uns nur mit dem immer deutlicheren Verlangen nach mehr solcher Bücher, die ihre Attraktion ohne Umwege in den Händen der Kinder entfalten. Langer Rede kurzer Sinn: Ein solches Buch hat uns gerade erreicht.
Die Empfehlung dieses charakteristischen Vertreters einer plötzlich aufblühenden Gattung – weitere vielversprechende Exemplare haben wir am Horizont gesichtet – fällt uns noch aus einem weiteren Grund leicht: Seine gerade dargelegte Zielsetzung einer direkten Eignung für Kinder erschwert sich das Kindersachbuch, indem es sich eines heiklen Gegenstands annimmt. Doch wenn die Pilzsachverständigen Rita und Frank Lüder es sich in den Kopf setzen, Kinder nur mit ihrem Buch bewaffnet in den Pilzwald zu schicken, so tun sie das nicht in galoppierender Verantwortungslosigkeit. Sie verwenden eine Menge Sorgfalt und Einfühlung auf dieses Unterfangen und enden zu dessen gewissenhafter Umsetzung bei einem kleinen Trick. Der beruht darauf, ihr Publikum von faszinierten Pilzsammlern in gewiefte Pilzforscher zu verwandeln. In dieser Absicht versammeln sie auf den spielerisch gestalteten Seiten des Buches eine Vielzahl von spannenden Aufgabenstellungen, herausfordernden Experimenten, lustigen Basteleien und kreativen Eingebungen zur Erkundung und Wertschätzung dieser vielfach unscheinbaren, aber bedeutenden Lebewesen. Das Buch selbst dient dabei gleichzeitig als kompetenter Naturführer, kindgerechtes Informationswerk, Journal, Album, Tagebuch und Kritzelblock. Im Ergebnis leiten sie die interessierten ForscherInnen ab sieben Jahren nicht in erster Linie zu einem quantitativen Sammelerfolg, sondern zu verblüffender Kenntnisfülle.
Verblüffend, sagen wir, und sind schon beim dritten Grund, das Natur-Mitmachbuch zu empfehlen. Denn was Rita und Frank Lüder den Kindern an Einsichten und Fertigkeiten zutrauen und zu vermitteln verstehen, enthebt sie jeden Verdachts eines voreingenommenen Überlegenheitsanspruchs ihrer erwachsenen Erkenntnisfähigkeit. Sprich: Sie nehmen ihr Gegenüber für voll und erarbeiten das Wissen in kontinuierlicher, gleichberechtigter Partnerschaft. Das so erworbene Verständnis führt dann schnell über das blosse Pilzwissen hinaus und erstreckt sich auf die grösseren, ökosystemischen und biologischen Zusammenhänge, ohne dass dies bemüht oder überzogen erschiene.
Wir sind also - ist's uns anzumerken? - hocherfreut über dieses Kinder-Naturerkundungsbuch. Darüber sollen kleinere Einschränkungen nicht verschwiegen sein. So vertrauen die Lüders nicht nur der Auffassungskraft ihres Publikums vorbehaltlos, sondern auch der technischen Ausrüstung ihrer Eltern. Unser Verdacht ist in diesem Zusammenhang, dass Mikroskope, Kalilauge oder pH-Teststreifen nicht zur Grundausstattung eines durchschnittlichen Haushalts gehören, und dass die plötzliche spielerische Nachfrage danach kurzzeitige Verlegenheit befördern könnte. Überhaupt enthebt das Buch die Elternschaft nicht der Pflicht zum prüfenden Seitenblick – was gerne noch durch deutlichere Warnsignale im Buch hätte unterstützt werden können. Wir raten diesbezüglich zu einer vorgängigen Inspektion seiner Experiments- und Aktionsaufforderungen. Dies pflichtbewusst notiert, hoffen wir auf eine breite Vorbildfunktion dieses tiefschürfenden und kindgerecht attraktiven Expeditionsführers in die faszinierende Welt der Pilze!
Rezension: Sacha Rufer
Kommentare (0) anzeigenausblenden