Buch «Energiewende?»

Buch «Energiewende?»

Antworten auf 100 brennende Fragen

Diese Woche müssen wir gar kein grosses, kritisches Tam-Tam machen. Das im Berner hep bildungsverlag erschienene kleine Buch zur Schweizer Energiewende ist genau das, was seine Ankündigung uns hoffen machte: Ein nüchterner und sachkundiger Wegweiser durch die Herausforderungen und Chancen, denen unsere Energiewirtschaft auf dem Weg in eine möglichst energieeffiziente, klima- und umweltfreundliche Zukunft voraussagbar begegnen wird.

Autor  François Vuille / Daniel Favrat / Suren Erkman
Verlag  hep verlag
Umfang  223 Seiten
ISBN  978-3-0355-0367-8
Preis  Fr. 25.-- (UVP)

 

Zur Erörterung der vielen anlässlich der Energiewende diskutierten Themenbereiche fanden drei Sachverständige der École polytechnique fédérale und der Universität von Lausanne zusammen, die sich in ihren Fachdisziplinen - den Energiewissenschaften, der Energietechnologie und der industriellen Ökologie - aufs Beste ergänzen. Sie haben den aktuellen Kenntnisstand um die Erneuerbaren Energien sowie die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Dimensionen unserer energiewirtschaftlichen Zielsetzungen zu hundert prägnanten Fragen verdichtet, die sie dann gewissenhaft und objektiv beantworten.

Die Autoren starten in ihren Fragenkatalog mit den grundlegenden: Weshalb, wohin und wann soll sich die Energie denn wenden, und wer verbraucht überhaupt wie viel davon? Nachdem das zur Kenntnisnahme geklärt ist, erkunden sie spezifischere Themenbereiche. Hier geht es zuerst um die Problemstellungen der Energiesicherheit und um das noch auszuschöpfende Potenzial der Energieeffizienz, bevor sie die einzelnen Erneuerbaren auf ihre jeweiligen Vor- und Nachteile abklopfen und schliesslich die erforderlichen Modernisierungen unseres Stromnetzes und der Energiespeicherkapazitäten ermessen. Die kompetente Diskussion der erforderlichen politischen und ökonomischen Weichenstellungen und absehbarer zukünftiger Entwicklungen mündet schliesslich in den nachdrücklichen Aufruf an uns Schweizer Bürger, die Energiewende nicht nur als verordnet zu akzeptieren, sondern aktiv zu begleiten.

Neben dieser umfassenden Themenauswahl ist es hauptsächlich die Gestaltung des Buches, die uns Respekt abringt. Da ist erst einmal die Leistung herauszuheben, komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge nicht nur kurz und bündig in jeweils wenige Textabschnitte zu fassen, sondern diese dann noch durchwegs einem Laienverständnis zugänglich zu halten. Die zurückhaltend eingestreuten Grafiken und Abbildungen müssen sich in der Folge nicht der Unterstützung dieser Bemühungen verschreiben, sondern bieten Zusatzinformationen und Auflockerung. Dem Drang zu Repetitionen, der Nachschlagewerken eigen ist, wird schliesslich durch eine präzise Verweisstruktur Paroli geboten. Im Ergebnis haben wir ein Buch, das sich zur durchgängigen Lektüre ebenso anbietet wie zum punktuellen Nachfassen von Detailinformationen. Es wird sich also problemlos in jedem damit beglückten Haushalt ein festes Plätzchen sichern - ganz gleich ob auf dem Nachttisch oder neben der Tageszeitung.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.