Autor | François Vuille / Daniel Favrat / Suren Erkman |
---|---|
Verlag | hep verlag |
Umfang | 223 Seiten |
ISBN | 978-3-0355-0367-8 |
Preis | Fr. 25.-- (UVP) |
Zur Erörterung der vielen anlässlich der Energiewende diskutierten Themenbereiche fanden drei Sachverständige der École polytechnique fédérale und der Universität von Lausanne zusammen, die sich in ihren Fachdisziplinen - den Energiewissenschaften, der Energietechnologie und der industriellen Ökologie - aufs Beste ergänzen. Sie haben den aktuellen Kenntnisstand um die Erneuerbaren Energien sowie die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Dimensionen unserer energiewirtschaftlichen Zielsetzungen zu hundert prägnanten Fragen verdichtet, die sie dann gewissenhaft und objektiv beantworten.
Die Autoren starten in ihren Fragenkatalog mit den grundlegenden: Weshalb, wohin und wann soll sich die Energie denn wenden, und wer verbraucht überhaupt wie viel davon? Nachdem das zur Kenntnisnahme geklärt ist, erkunden sie spezifischere Themenbereiche. Hier geht es zuerst um die Problemstellungen der Energiesicherheit und um das noch auszuschöpfende Potenzial der Energieeffizienz, bevor sie die einzelnen Erneuerbaren auf ihre jeweiligen Vor- und Nachteile abklopfen und schliesslich die erforderlichen Modernisierungen unseres Stromnetzes und der Energiespeicherkapazitäten ermessen. Die kompetente Diskussion der erforderlichen politischen und ökonomischen Weichenstellungen und absehbarer zukünftiger Entwicklungen mündet schliesslich in den nachdrücklichen Aufruf an uns Schweizer Bürger, die Energiewende nicht nur als verordnet zu akzeptieren, sondern aktiv zu begleiten.
Neben dieser umfassenden Themenauswahl ist es hauptsächlich die Gestaltung des Buches, die uns Respekt abringt. Da ist erst einmal die Leistung herauszuheben, komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge nicht nur kurz und bündig in jeweils wenige Textabschnitte zu fassen, sondern diese dann noch durchwegs einem Laienverständnis zugänglich zu halten. Die zurückhaltend eingestreuten Grafiken und Abbildungen müssen sich in der Folge nicht der Unterstützung dieser Bemühungen verschreiben, sondern bieten Zusatzinformationen und Auflockerung. Dem Drang zu Repetitionen, der Nachschlagewerken eigen ist, wird schliesslich durch eine präzise Verweisstruktur Paroli geboten. Im Ergebnis haben wir ein Buch, das sich zur durchgängigen Lektüre ebenso anbietet wie zum punktuellen Nachfassen von Detailinformationen. Es wird sich also problemlos in jedem damit beglückten Haushalt ein festes Plätzchen sichern - ganz gleich ob auf dem Nachttisch oder neben der Tageszeitung.
Rezension: Sacha Rufer
Kommentare (0) anzeigenausblenden