Autor | Bruno P. Kremer |
---|---|
Verlag | Haupt |
Umfang | 224 Seiten |
ISBN | 978-3-258-07938-7 |
Preis | Fr. 35.90 (UVP) |
Einführend legt das neue Buch des Biologen und Geologen Bruno P. Kremer uns dar, dass unsere Landschaft nicht die heutige Vielfalt aufwiese, wenn der Mensch nicht schon vor etlichen Jahrhunderten gestaltend eingegriffen hätte. Grosse Teile Europas wären dicht bewaldet. Durch den Menschen entstanden viele verschiedene Lebensräume, die auch die Artenvielfalt förderten. Doch diese Landschaften sind schon länger durch Gedankenlosigkeit und Geldgier bedroht oder bereits sehr beeinträchtigt. Flurbereinigungen, Strassenbau und Zersiedelung haben zu eintönigen Landschaftsbildern geführt.
Ein Ziel des Buches ist es, dem Leser die traditionellen Kulturlandschaften näher zu bringen. Das gelingt dem Autor vorzüglich. Er präsentiert einen Querschnitt durch die 20 wichtigsten traditionellen Kulturlandschaften Europas; von der Alpinen Kulturlandschaft bis zur Kulturlandschaft Küste. Jedem dieser jeweils unterschiedlichen Ökosysteme wird ein abgeschlossenes Kapitel gewidmet. Die sachlichen Informationen finden sich bequem verpackt in einen leicht lesbaren Text. Da werden leichtfüssig Fachbegriffe erklärt, ohne belehrend zu wirken. Man erfährt, wie die Landschaften entstanden und welche Tiere und Pflanzen in ihnen anzutreffen sind. In einem weiteren Schwerpunkt wird uns nahegebracht, auf welche Weise der Lebensraum bedroht ist.
Der Autor wirbt nachdrücklich für die Erhaltung dieses Erbes unserer Vorfahren und beschreibt es als einen klassischen Pflegefall. In der Bewahrung und der Extensivierung möglichst vieler Flächen sieht er eine gute Chance für ihre Genesung.
Ein empfehlenswertes Buch für Naturfreunde, die kritisch den Landschaftswandel beobachten und mehr Hintergrundwissen haben möchten. Mit diesem kurzgefassten Nachschlagewerk lassen sich rasch wertvolle Informationen auffinden.
Rezension: Sacha Rufer
Kommentare (0) anzeigenausblenden