Buch «Myka und die Versteckschule»

Buch «Myka und die Versteckschule»

Wann ist Ihnen zuletzt ein süsser kleiner Pilz über die Schuhe gewuselt? Noch nie? Wir verstehen Ihre Enttäuschung darüber, doch uns bedeutet es, dass Myka und ihre Artgenossen einen guten Job machen. Auch wenn es, im Fall von Myka, erst mal nicht so aussah...

Autor Asja Bonitz / Mele Brink (Ill.)
Verlag Edition Pastorplatz
Umfang 68 Seiten
ISBN 978-3-943833-13-3
Preis Fr. 23.40 (UVP)

 

Es verhält sich so: Da gibt es zum einen die Pilze. Die kennen wir: Still, unbewegt, mit einer Neigung, sich in Kreisen aufzustellen. Zum andern gibt es die Pilzolotten. Die sehen ganz ähnlich aus, aber: Sie sind schnell, verspielt und dazu ausgebildet, sich blitzartig vor bösen Pilzsammlerinnen zu verstecken. (Ja, liebe Pilzler, mit dem "böse" müsst Ihr jetzt leben.) Ihre praktischen Tarnfähigkeiten und verfeinerten Kenntnisse der Weglaufologie erlernen die jungen Pilzolotten in der Versteckschule. In die soll auch Myka gehen, aber sie erwacht zu früh aus ihrem Drei-Jahreszeiten-Schlaf und hat ausserdem ein wenig Angst, da dann die schlechteste Schülerin zu sein, und überhaupt hat sie diesen spottprovozierenden Fleck auf ihrer Kappe, weshalb sie schon einmal einen vorsichtigen Blick auf diese ominöse Schule werfen möchte, die sie dann aber nicht gleich findet und deshalb quer durch den Wald wandert und da die nette Frau Steinkauz trifft und den etwas weniger netten Fliegenpilz Venedict und dabei herausfindet, dass Angst nur die Vorstufe des Mutes ist...

Aber Asja Bonitz erzählt die Geschichte besser als wir. Sie hat ausserdem noch allerlei Spannendes über Pilze und das Waldleben gesammelt und erzählt das gleich mit. Da erfahren wir dann unter anderem, dass es Blumen gibt, die lieber abends blühen, warum der Fliegenpilz Fliegenpilz heisst und dass Pilzolotten, wie die Pilze, aus einem einzigen Fadengeflecht wachsen und darum alle zu einer Familie gehören. Das wird uns nicht des Langen und Breiten vordoziert, sondern ergibt sich ganz beiläufig aus der Geschichte und den Gesprächen – was uns ja die förderlichste und angenehmste Art der Wissensvermittlung scheint. Das Buch macht dann deshalb auch grosse Lust, sich in diesem wunderlichen Wald mit all seinen Vögeln, Blumen, Spinnen, Kiefern und Eicheln und eben Pilzen und Pilzolotten einmal (behutsam) selbst umzusehen.

Die uns unlängst bereits eng ans Herz gewachsene Zeichnerin Mele Brink gibt dem Bilderbuch mit ihren frech-fröhlichen Zeichnungen dann den Rest. Den Rest an Charme, Verschmitztheit und Herzenswärme, wohlverstanden! Wieder – oder sogar noch leichter als in "Tom und der Waldschrat" – finden wir über ihre verspielten Zeichnungen augenblicklich den Zugang zu den Figuren. Sie schafft damit eine kameradschaftliche, unbefangene Nähe, die sich über der wiederholten Lektüre noch vertieft – und damit all den unaufdringlichen pädagogischen und bildenden Inhalten des Bilderbuchs den fruchtbaren Boden des Spasses und der Anteilnahme bereitet. Empfehlung? Unbedingt. 

 Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.