Buch «Die Affenbande»

Buch «Die Affenbande»

Alles über Mandrill, Gibbon, Schimpanse und Co.

Bei aller Faszination und Liebe für unsere Cousinen und Cousins in der Affenfamilie: Die Bezeichnung unsereins als "Affe" wird kaum jemals als ein Lob aufgefasst. Owen Davey bemüht sich umso mehr, dass diese verächtliche Charakterisierung - zumindest auf den Schulhöfen - bald einmal ganz neue Nuancen gewinnt.

Autor Owen Davey
Verlag Knesebeck Verlag
Umfang 37 Seiten
ISBN 978-3-86873-912-1
Preis Fr. 21.90 (UVP)

 

Als wir vor anderthalb Wochen den Fragebogen der "bild der wissenschaft" zur Preisvergabe der Wissenschaftsbücher des Jahres ausfüllten, da überlegten wir in der Kategorie der Kinderbücher nicht lang. Trotz achtbarer Konkurrenz setzten wir unser Kreuzchen bei diesem Buch; der "Affenbande" des britischen Grafikers und Bilderbuchautors Owen Davey. Und nur Sekunden danach fragten wir uns: Weshalb, im Namen alles Guten und Schönen, haben wir dieses Buch hier, an dieser Stelle eigentlich noch nicht vorgestellt? Der Grund dafür fiel uns dann auch gleich wieder ein, doch er verlor im Lichte der vorgängigen Impulsentscheidung an Gewicht und Glanz. Gleichwohl. Beginnen wir damit:

Der Grund, weshalb wir das Sachbilderbuch von Owen Davey hier nicht schon längst gebührend gepriesen haben, war die alte Frage, die sich uns im Bezug auf ambitionierte Bilderbücher immer wieder mal stellt: Uns gefallen die Bilder in diesem Kinderbuch ja, aber gefallen sie auch Kindern? Da wir gerade keine repräsentative Auswahl an Kindern auf Armlänge hatten, um uns diesbezüglich aufzuklären, blieben wir unschlüssig. Indessen denken wir: Egal. Und raten an: Versuchen Sie es selbst. Mit Eingewöhnungszeit! Denn Owen Davey hat in seinem Sachbilderbuch über Affen nicht nur seine stilisierte, fast schematisch wirkende Illustrationskunst zu bieten, sondern auch eine begeisternde Informationsfülle.

In kurzen Sätzen und mit viel Humor stellt uns das Buch die gesamte Affenfamilie vor. Altweltaffen, Neuweltaffen, Menschenaffen werden uns in ihrem Aussehen bekannt, in ihrem Verhalten begreiflich und in ihren Eigenarten sympathisch gemacht. Es ist erstaunlich, was Owen Davey auf den wenigen Seiten an fundiertem Wissen unterbringt; von einem klug zusammengestellten Überblick über die äffische Artenvielfalt zu den Ecksteinen ihres gesellschaftlichen Lebens bis zu ihrem Werkzeuggebrauch oder dem Bild des Affen in der menschlichen Kultur. Als wäre dies nicht genug, findet er noch Raum, uns kurz und knackig in die Grundzüge der Evolutionslehre einzuführen oder uns für die Hintergründe der Gefährdung der Affen und ihrer Lebensräume zu sensibilisieren.

Dies gelingt ihm mehr noch als über das geschriebene Wort über eben jene stilisierte Bebilderung. Was den Illustrationen an flauschigem Naturalismus fehlen mag, wird schnell von ihrer lustig-bunten Verspieltheit vergessen gemacht, und gleich darauf wird deutlich, dass der Grafiker in seiner Betonung der spezifischen Merkmale der einzelnen Affenarten ein Kunststück an Wiederkenntlichkeit schafft. Spätestens in seiner ausgreifenden Darstellung ihrer Körpersprache und -kommunikation wird dann fasslich, dass es hier eben für einmal die Bilder sind, die die Hauptlast an Kenntnissen vermitteln - in einer Unzweideutigkeit und Aussagekraft, wie sie uns noch kaum je in einem Sachbilderbuch begegnet sind. Diese Kenntnisse mögen dann zwar im Einzelfall auch mal über das vom Verlag empfohlene Lesealter von sechs Jahren hinaus zielen... Doch das heisst ja eigentlich nur, dass das Buch über dieses Alter hinaus Anlass bietet, es zur Hand zu nehmen. Tun Sie das!

 


Rezension: Sacha Rufer


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.