Buch «Rheines Wasser»

Buch «Rheines Wasser»

1231 Kilometer mit dem Strom

Andreas Fath war nicht der erste, der von der Quelle des Rheins bis zu dessen Mündung schwamm. Aber er ist gewiss der erste, der dies hauptsächlich aus wissenschaftlichem Antrieb tat. Dass er darüber nun auch noch ein unterhaltsames Buch geschrieben hat, widerspricht diesem Anspruch nicht im geringsten.

Autor Andreas Fath
Verlag Carl Hanser Verlag
Umfang 223 Seiten
ISBN 978-3-446-44871-1
Preis Fr. 29.90 (UVP)

 

Es war die Frustration über einen abgelehnten Fördergeldantrag, die den Gedanken gebar. Wenn das kurzsichtige Ministerium seinen Antrag auf Forschungsgelder für ein Abwasserreinigungs-Analysegerät nicht für förderungswürdig ansah, so würde er halt dafür werben. Und dafür werben konnte der schwimmbegeisterte Andreas Fath, Professor für Chemie, indem er... Ganz recht. Indem er schwamm. Ein kleines Stück weit, einfach mal den Rhein entlang: Vom Tomasee bis zum Strand von Hoek van Holland, also über den Daumen gepeilt genau 1231 Kilometer. Dabei wollte er dann regelmässig Wasserproben nehmen und auch gleich auswerten. Da behaupten wir jetzt mal aus der Sicherheit unseres Lehnstuhls heraus: Verrückter Kerl!

Sein Buch über sein selbstauferlegtes Abenteuer lebt nicht von einem klassischen Spannungsbogen. Dass Andreas Fath schliesslich glücklich die Grenze vom Süsswasser des Rheins zum Salzwasser der Nordsee durchkraulen würde, wird früh im Buch offenbar. Ebenfalls hielt sich die Zahl der von bösen Zauberern in verwunschene Burgen entführten Wassernixen, die es unterwegs zu retten gegolten hätte, in absehbaren Grenzen. Überhaupt ist der Chemiker zu sehr ein Mann der Wissenschaft, als dass es ihm angelegen wäre, sensationelle Effekte zu zünden: Wer nach atemlosen Nagelknabbermomenten sucht, muss sich mit des Autors Angst vor Glasscherben begnügen. Wir erklären das hier - etwas umständlich – um einen anderen Begriff zur Charakterisierung seines Buches ins Spiel zu bringen: Die Kurzweil.

Diese Kurzweil seines Buches rührt aus den unscheinbaren Gründen zwischen Augenblicken des Wiedererkennens (Da war ich auch schon!), Sympathie und wissenschaftlicher Neugier. Dem ersten Grund fügt sich unser mühsam bezähmter Nationalstolz an, der feststellt, dass der Rhein anscheinend dort besonders erinnernswert ist, wo er die Schweiz durchfliesst. Anders können bzw. wollen wir uns den relativen Überhang der diesbezüglichen Schilderungen, gemessen an der Länge des Flusses, nicht erklären. Den zweiten Grund haben wir mit unserem Ausruf aus dem Lehnstuhl, denken wir, bereits kommentiert. Der dritte ist dann der springende Punkt: Andreas Fath versteht es vortrefflich, sein Abenteuer zu einem reichhaltigen Buffet seines Wissens um das nasse Element - ob nun in sportlicher, hydrologischer oder ökologischer Hinsicht - auszugestalten.

Da erfahren wir dann gleich zu Beginn, dass unser Tomasee nicht nur furchtbar kalt, sondern auch erfreulich sauber ist - abgesehen von verblüffenden Anteilen an Mikroplastik. Das Mikroplastik werden wir daraufhin nicht mehr los, dazu treten Antibiotika, weitere Medikamentenreste und Hormone sowie immer mehr künstliche Süssstoffe. Der Autor rüttelt uns also aus dem befriedigten Schlummer, in dem wir uns unsere europäischen Gewässer bekömmlich sauber träumen: Tatsächlich haben sich die Verunreinigungen nur entlang der Linie der Produktentwicklungen verschoben. In Hinsicht darauf erläutert uns der Autor die alten und neuen Methoden der Abwasserreinigung und sinnt über zweckvolle Alternativen nach. Er macht uns, unaufdringlich und in friedfertiger Zurückhaltung, den fortgesetzten Wert eines effektiven Wasserschutzes einsichtig. Es gelingt ihm so ein bereicherndes und unterhaltsames Buch und ein wirksames Plädoyer zu einer bereits wieder unterschätzten Thematik - ohne Alarmismus, aber mit Nachdruck.


Rezension: Sacha Rufer


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.