Autor | Christian Bärtsch, Adrian Kessler |
Verlag | AT Verlag |
Umfang | 159 Seiten |
ISBN | 978-3-03800-923-8 |
Preis | Fr. 35.90 (UVP) |
Wir lehnen uns nicht allzu weit aus dem Fenster, wenn wir voraussagen, dass ein Insekt auf dem Teller hierzulande noch immer eher einen spitzen Schrei als ein vorfreudiges "Mmmh!" heraufbeschwört. Da können wir jetzt wahrscheinlich noch so lange aufzeigen, dass auch Heugümper und Grille hauptsächlich aus Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Kohlenhydraten bestehen, und nicht etwa aus Dreck und Krabbeln. Doch wenn ein Buch geeignet ist, diese Vorurteile zur Neugier hin aufzuweichen, dann ist es wohl dieses originelle und exquisite Kochbuch.
Der Foodunternehmer Christian Bärtsch und der Koch Adrian Kessler enthüllen uns darin nicht nur, wie Insekten genussreich zubereitet werden können, sondern auch - unterstützt von einer Riege von Wissenschaftlerinnen, allerlei namhaften jungen Köchen und einem Gastrokritiker - weshalb wir das tun sollten. Wir sagen nur "Massentierhaltung" und fahren fort: Bei ihrem Unterfangen konzentrieren sich die Autoren sinnvollerweise auf die in Europa (bislang) zu Ernährungszwecken zugelassenen Mehlwürmer, Buffalowürmer und die erwähnten Heuschrecken und Grillen.
Wer nun aber meint, dass damit die Auswahl an Rezepten leidlich beschränkt ausfallen müsse, täuscht sich ebenso wie jene, die annehmen, dass man die kleinen Sechsfüsser doch eigentlich nur rösten könne. Das Kochbuch überrascht Seite für Seite mit Vielfalt und Einfallsreichtum auf jeder küchentechnischen Fertigkeitsstufe - wobei wir jetzt nicht vorgeben wollen, dass uns die Mehlwürmer im Schoko-Rocher nicht verunsichert hätten... Sollen wir uns das also antun? Wir, als wenigstens halbwegs kompetente Gelegenheits-Knusperer, meinen: Unter dieser kompetenten und sorgfältigen Anleitung jederzeit.
Kommentare (0) anzeigenausblenden