Buch «Grillen, Heuschrecken & Co.»

Buch «Grillen, Heuschrecken & Co.»

Kochen mit Insekten

Noch rechtzeitig vor der längsten Nacht: Ein Kochbuch zur Verwandlung von, äh, Krabbeltieren in knusprige kulinarische Köstlichkeiten. Muss das jetzt sein? Ja, es muss!

Autor Christian Bärtsch, Adrian Kessler
Verlag AT Verlag
Umfang 159 Seiten
ISBN 978-3-03800-923-8
Preis Fr. 35.90 (UVP)

 

Wir lehnen uns nicht allzu weit aus dem Fenster, wenn wir voraussagen, dass ein Insekt auf dem Teller hierzulande noch immer eher einen spitzen Schrei als ein vorfreudiges "Mmmh!" heraufbeschwört. Da können wir jetzt wahrscheinlich noch so lange aufzeigen, dass auch Heugümper und Grille hauptsächlich aus Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Kohlenhydraten bestehen, und nicht etwa aus Dreck und Krabbeln. Doch wenn ein Buch geeignet ist, diese Vorurteile zur Neugier hin aufzuweichen, dann ist es wohl dieses originelle und exquisite Kochbuch.

Der Foodunternehmer Christian Bärtsch und der Koch Adrian Kessler enthüllen uns darin nicht nur, wie Insekten genussreich zubereitet werden können, sondern auch - unterstützt von einer Riege von Wissenschaftlerinnen, allerlei namhaften jungen Köchen und einem Gastrokritiker - weshalb wir das tun sollten. Wir sagen nur "Massentierhaltung" und fahren fort: Bei ihrem Unterfangen konzentrieren sich die Autoren sinnvollerweise auf die in Europa (bislang) zu Ernährungszwecken zugelassenen Mehlwürmer, Buffalowürmer und die erwähnten Heuschrecken und Grillen.

Wer nun aber meint, dass damit die Auswahl an Rezepten leidlich beschränkt ausfallen müsse, täuscht sich ebenso wie jene, die annehmen, dass man die kleinen Sechsfüsser doch eigentlich nur rösten könne. Das Kochbuch überrascht Seite für Seite mit Vielfalt und Einfallsreichtum auf jeder küchentechnischen Fertigkeitsstufe - wobei wir jetzt nicht vorgeben wollen, dass uns die Mehlwürmer im Schoko-Rocher nicht verunsichert hätten... Sollen wir uns das also antun? Wir, als wenigstens halbwegs kompetente Gelegenheits-Knusperer, meinen: Unter dieser kompetenten und sorgfältigen Anleitung jederzeit.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.