Buch «Die Supernasen»

Buch «Die Supernasen»

Wie Artenschützer Ameisenbär & Co. vor dem Aussterben bewahren

Da ein vorherrschendes Thema dieses hinteren Halbjahrs in unserem besonderen Buchsegment die Artenvielfalt war, hier gleich noch einmal ein Beitrag dazu. Und da derzeit das science slamming angesagt ist, auch gleich nochmal von einer Science Slammerin. Wir werden dabei weder des einen noch des andern überdrüssig.

Autor Lydia Möcklinghoff
Verlag Hanser Verlag
Umfang 317 Seiten
ISBN 978-3-446-44874-2
Preis Fr. 29.90 (UVP)

 

Die Zoologin Lydia Möcklinghoff nähert sich den Themen der Biodiversität und des Artenschutzes, indem sie uns auf ihre Forschungsreisen zum Subjekt ihrer zoologischen Neugier mitnimmt. Das wäre dann: Der Ameisenbär. Ein Tier, von dem man nicht so recht begreifen kann, weshalb es noch nicht ausgestorben ist; plump, ungesellig, mit einem derart auf seine Nahrungsquelle spezialisierten Sinnesapparat, dass es im Stadtverkehr ständig gegen Laternenpfähle latschen würde. So stellt uns die Autorin ihren Helden vor, bevor sie auch schon abschweift - an die Elfenbeinküste, zum eisbärgeplagten und lemmingverfolgenden Kollegen nach Grönland, zu Superhelden-Fröschen und albernen Aras.

Da lernen wir, neben allerlei Spezies von Ameisen, Raubkatzen oder einem rassistischen Truthahn, vor allem auch jene der feldforschenden Zoologinnen kennen. Wie diese noch verschiedenes anderes zu tun finden als mit Schlapphut und Feldstecher in der Pampa zu hocken: Badewannen auf afrikanischen Märkten kaufen, beispielsweise, mit plappernden Indianer-Opas seltsame Früchte probieren, vor anrückenden paramilitärischen Verbänden fliehen. Wir erkennen den Begriff des Schutzgebiets als im doppelten Sinne stimmig - als ein Gebiet, das schützt, und eines, das geschützt werden muss - und blicken hinter die Kulissen jenes reizvollen, aber eben oft auch mühseligen und gefährlichen Tagesgeschäfts der Artenschützer. Die Tierschutzbemühungen selbst erfahren wir im Zuge dessen nicht vorrangig als Wohlfahrts-Projekt zu Gunsten der armen, randständigen Tierwelt, sondern als zukunftsweisende Notwendigkeit. Dazwischen warten unablässig Momente wie jener, da uns ein Frosch und ein dicker Skorpion in treuherziger Zweisamkeit aus ihrer Höhle heraus anglotzen und damit die alte Geschichte vom froschflossfahrenden Skorpion, der nicht gegen seine Natur ankann, Lügen strafen.

Lydia Möcklinghoff schweift so amüsant zwischen Südamerika, Deutschland, Afrika und der Arktis durch die tieraffine Weltgeschichte, dass wir unseren wachsenden Wissenshunger nach den versprochenen Supernasen kaum bemerken - bis wir dann plötzlich wieder im brasilianischen Feuchtbiotop des Pantanal sind, zwischen Tapiren, Wasserschweinen und, ah, jetzt!, Ameisenbären... Und hastunichtgesehn, sind wir auch schon wieder weg. Dass es ihr bei ihrem Tempo und unvorhersehbaren Gehopse gelingt, uns methodisch zu den Problemstellungen, Verdiensten und Tücken des Artenschutzes triftig aufzuklären, zusammen mit einer Wundertüte an zoologischem Fachwissen: Das ist entweder unverschämtes Glück. Oder es ist ein Meisterstück.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.