Autor | Karen Hahn / Julia Krohmer |
Verlag | E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchh. |
Umfang | 136 Seiten |
ISBN | 978-3-510-61406-6 |
Preis | Fr. 15.50 (UVP) |
Gut möglich, dass auch beflissenen Naturbuchleserinnen die "Kleine Senckenberg-Reihe" - deren 57sten Band wir hier vorstellen - bisher entgangen ist. Sie kommt nicht grossspurig daher: Eine Reihe von Softcover-Bänden, meist bescheiden an Umfang und weitgehend abhold den angesagten Layout-Trends. Umso mehr Grund, unserer wiederkehrenden Freude über die schmalen Bände hier endlich einmal Ausdruck zu verleihen.
Unter Federführung der "Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung" bietet die Reihe Vortragssammlungen und Begleitbänden zu Ausstellungen ebenso Heimat wie der Dokumentation eigener Forschungsarbeit. Breit zeigt sich auch die Auswahl an berücksichtigten Fachdisziplinen. Sie reichen von den Geowissenschaften über Paläontologie und Mikrobiologie bis zur Ökologie und Biodiversitätsforschung. Damit fällt nicht jede ihrer Veröffentlichungen in unser ausgewähltes Interessengebiet. All jene aber, die wir bislang in Händen hielten, zeichnen sich dadurch aus, ihren durchaus gehobenen wissenschaftlichen Anspruch an sich selbst einer breiten Leserschaft rücksichtsvoll anzudienen.
Auch dieser Band zu den afrikanischen Savannen vereint wieder alle Vorzüge der Sachbuchreihe: Die untadelige Verständlichkeit der darin gefassten Beiträge, die sich von der akkuraten Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse genauso wenig vom Weg abbringen lässt wie von der Vielzahl der hierfür verantwortlichen Fachautoren. Ihre attraktive, reichhaltige und aussagekräftige Bebilderung. Und schliesslich den bemerkenswerten Themenumfang. Da mag vielleicht jemand bedauern, dass der prominenten Tierwelt der Savanne kein breiterer Raum zugesprochen wurde als jene zwei Kapitel, die dann beispielsweise auch dem Shea- bzw. dem Affenbrotbaum eingeräumt wurden. Doch das dient dem Ziel, uns einen wenn schon nicht in alle Tiefen ausgeloteten, so doch gültigen und umfassenden Überblick zu diesem vielseitigen Lebensraum zu verschaffen. Zu seiner Geschichte - als dem Ursprung der Menschheit und wichtigen Schauplatz kolonisatorischer Umtriebe, seiner Gegenwart - als einem faszinierenden Ökosystem und als sensibler Lebensgrundlage der Menschen, und seiner Zukunft im Spannungsfeld ökonomischer und ökologischer Interessen.
Abgeschmeckt wird das mit kritischen Berichten etwa zur traditionellen Heilkunst oder zu dem zunehmenden Druck auf die Artenvielfalt sowie einer anschaulichen Darreichung aktueller Zahlen und Fakten. So bietet sich das Buch jedem an, der sich mal kurz und knackig, aber vertrauenswürdig kundig machen will zu einem der wichtigsten - und anziehendsten - Lebensräume auf Erden.
Kommentare (0) anzeigenausblenden