Buch «Savanne»

Buch «Savanne»

Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen

Die Savanne ist vieles: Faszinierender Lebensraum, Schatztruhe der Biodiversität, attraktive Landschaft - und nebenbei auch noch die Wiege der Menschheit. Der vorliegende Band bietet uns eine ebenso qualifizierte wie verständliche Einführung in diese Vielfalt.

Autor Karen Hahn / Julia Krohmer
Verlag E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchh.
Umfang 136 Seiten
ISBN 978-3-510-61406-6
Preis Fr. 15.50 (UVP)

 

Gut möglich, dass auch beflissenen Naturbuchleserinnen die "Kleine Senckenberg-Reihe" - deren 57sten Band wir hier vorstellen - bisher entgangen ist. Sie kommt nicht grossspurig daher: Eine Reihe von Softcover-Bänden, meist bescheiden an Umfang und weitgehend abhold den angesagten Layout-Trends. Umso mehr Grund, unserer wiederkehrenden Freude über die schmalen Bände hier endlich einmal Ausdruck zu verleihen.

Unter Federführung der "Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung" bietet die Reihe Vortragssammlungen und Begleitbänden zu Ausstellungen ebenso Heimat wie der Dokumentation eigener Forschungsarbeit. Breit zeigt sich auch die Auswahl an berücksichtigten Fachdisziplinen. Sie reichen von den Geowissenschaften über Paläontologie und Mikrobiologie bis zur Ökologie und Biodiversitätsforschung. Damit fällt nicht jede ihrer Veröffentlichungen in unser ausgewähltes Interessengebiet. All jene aber, die wir bislang in Händen hielten, zeichnen sich dadurch aus, ihren durchaus gehobenen wissenschaftlichen Anspruch an sich selbst einer breiten Leserschaft rücksichtsvoll anzudienen.

Auch dieser Band zu den afrikanischen Savannen vereint wieder alle Vorzüge der Sachbuchreihe: Die untadelige Verständlichkeit der darin gefassten Beiträge, die sich von der akkuraten Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse genauso wenig vom Weg abbringen lässt wie von der Vielzahl der hierfür verantwortlichen Fachautoren. Ihre attraktive, reichhaltige und aussagekräftige Bebilderung. Und schliesslich den bemerkenswerten Themenumfang. Da mag vielleicht jemand bedauern, dass der prominenten Tierwelt der Savanne kein breiterer Raum zugesprochen wurde als jene zwei Kapitel, die dann beispielsweise auch dem Shea- bzw. dem Affenbrotbaum eingeräumt wurden. Doch das dient dem Ziel, uns einen wenn schon nicht in alle Tiefen ausgeloteten, so doch gültigen und umfassenden Überblick zu diesem vielseitigen Lebensraum zu verschaffen. Zu seiner Geschichte - als dem Ursprung der Menschheit und wichtigen Schauplatz kolonisatorischer Umtriebe, seiner Gegenwart - als einem faszinierenden Ökosystem und als sensibler Lebensgrundlage der Menschen, und seiner Zukunft im Spannungsfeld ökonomischer und ökologischer Interessen.

Abgeschmeckt wird das mit kritischen Berichten etwa zur traditionellen Heilkunst oder zu dem zunehmenden Druck auf die Artenvielfalt sowie einer anschaulichen Darreichung aktueller Zahlen und Fakten. So bietet sich das Buch jedem an, der sich mal kurz und knackig, aber vertrauenswürdig kundig machen will zu einem der wichtigsten - und anziehendsten - Lebensräume auf Erden.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.