Buch «Permakultur»

Buch «Permakultur»

Gestaltungsprinzipien für zukunftsfähige Lebensweisen

Auf dieses Buch haben wir gewartet; sowohl im übertragenen wie im wörtlichen Sinn. Im wörtlichen, da zwischen der ersten Ankündigung und dem Erscheinen doch so einige Zeit vergangen ist. Im übertragenen Sinn, da zur Permakultur zwar so allerlei praktische Ratgeber auf dem Markt sind, ein aktuelles Grundlagenwerk ihrer agrarischen und ökologischen Prinzipien und Horizonte aber fehlte. Das erwarteten wir uns von diesem Werk, und wir werden beileibe nicht enttäuscht.

Autor David Holmgren
Verlag Drachen Verlag
Umfang 414 Seiten
ISBN 978-3-927369-76-4
Preis Fr. 59.-- (UVP)

 

Was diese permanent agriculture - kurz Permakultur - überhaupt ist, dürfte bekannt sein... Also nur ganz kurz: Die Permakultur ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Bodenbewirtschaftung, wobei ganzheitlich hier nachhaltig, kreisförmig, symbiotisch meint. Biolandwirtschaft, demnach? Ja, schon,... aber eine vielseitig systemische Biolandwirtschaft mit ausgreifender Perspektive. David Holmgren war einer der beiden Australier, die dieses Konzept einer selbsterneuernden Boden- und Produktionskultur in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts begründeten.

Seine in den seither verstrichenen Jahrzehnten angesammelten Erfahrungen, die grundlegenden Methoden sowie die hinzugetretenen Erweiterungen der Permakultur destilliert er in seinem Buch zu zwölf Gestaltungsprinzipien. Diese ergänzen den Fokus der Permakultur auf Bodenökologie, Ressourcen- und Energiekreisläufen oder ihrer charakteristischen Zonenstruktur um wegweisende Gedanken und Zielsetzungen einer zukunftsfähigen Nahrungsproduktion. Das erweitern sie gleich noch einmal, indem sie das daraus sich schälende Verständnis um Naturzyklen oder die Funktionen von Kooperation und Konkurrenz in der Biosphäre in umfassenden Zusammenhang setzen. Da geht es dann beispielsweise, im Kleinen, um Kompostierung oder die Geländegestaltung nach dem Beispiel einer Körperzelle, darüber hinaus aber schon bald um eine konkrete Nachhaltigkeitsethik, um die Umformung von Dynamiken der Globalisierung oder die psychologischen Ansatzpunkte einer angestrebten Selbstbeschränkung. Auf all diesen Ebenen präsentieren sich die projektierten Veränderungen erst einmal überschaubar und praktikabel. In ihrem Zusammenschluss und ihrem Anspruch sind sie radikal.

Es ist also, gelinde gesagt, ein ambitioniertes Werk, das uns David Holmgren hier vorlegt. Der Erfüllung der selbstauferlegten Ziele kommt es unbedingt entgegen, dass die Permakultur - und ebenso der Autor - schon immer stärker an wissenschaftlicher Qualitätskontrolle als an hochschiessenden Idealen interessiert war. So kommt es, dass sein Buch durchweg Bodenhaftung behält und uns praktische Problemlösungen ebenso vermittelt wie das theoretische Grundwissen um ökologische Gesetzmässigkeiten.

Ganz vermeiden lässt es sich dann wahrscheinlich nicht, dass in die erwogene Transformation unseres Weltbildes auch David Holmgrens persönliche Weltanschauungen einfliessen. Da sind wir dann nicht immer bei ihm. Doch ob nun eine feminine Denkweise tatsächlich gleichzusetzen ist mit einer schöpferischen Lebensart oder die indigenen Kulturen mit Nachhaltigkeit – die Zweifel daran bleiben ohne Auswirkung auf die inspirierende Anziehungskraft seiner Konzepte und Betrachtungen. Etwas schwerer wiegt, dass David Holmgrens nüchterne Argumentation eine gute Portion Konzentration einfordert. Selten die Momente, da sein Buch uns an den Ohren fasst und unwiderstehlich über ein paar Seiten hinwegschleift. So fragten wir uns dann mehrfach, ob es zu der methodischen Abarbeitung seiner zwölf Prinzipien keine kurzweiligere Alternative gegeben hätte. Da uns aber, so auf die Schnelle, keine einfiel, wollen wir das unserer unbedingten Empfehlung des Buches nur als eine Vorwarnung beigesellen.

Denn - Kurzweil hin oder her - David Holmgrens Grundlagenwerk zur Permakultur hat unsere durchaus nicht geringen Erwartungen selbstsicher überboten. Dass es sich für alle an der Permakultur Interessierten als unabdingbare Lektüre aufdrängt, überrascht nicht. Dass wir es jetzt aber grundsätzlich allen um eine nachhaltige Lebensweise Bemühten als eine profunde Inspirationsquelle ans Herz legen möchten, dazu hat es uns geflissentlich überredet.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.