Buch «Der Geschmack von Laub und Erde»

Buch «Der Geschmack von Laub und Erde»

Wie ich versuchte, als Tier zu leben

Wir haben ja schon von so allerlei verrückten und weniger verrückten Selbstexperimenten gehört und gelesen. Eine allgemeine Tendenz können wir daraus ableiten: Dass nämlich, je verrückter und unmöglicher das Vorhaben vorerst erscheint, um so verblüffendere Einsichten und Inspirationen daraus entspringen. Vorhang auf für Charles Foster mit dem unmöglichsten Selbstversuch, der uns bislang begegnete.

Autor Charles Foster
Verlag Malik
Umfang 287 Seiten
ISBN 978-3-89029-262-5
Preis Fr. 26.90 (UVP)

 

Charles Foster möchte als Tier leben. Oder, anders gesagt: Er möchte wissen, wie es so ist, als ein Tier zu leben. Er möchte die animalische Welt nicht nur mit den Mitteln der intellektuellen Einfühlung erkunden, sondern ganz konkret: Deshalb erfahren wir beispielsweise gleich eingangs seines Buches, dass Regenwürmer sehr ausgeprägt nach der Gegend schmecken, aus der sie stammen. Doch die kulinarische Annäherung ist nur das eine. Es verlangt Charles Foster nach einer Abstimmung seiner Wahrnehmung mit der der Tiere, nach einer Erkundung ihrer mentalen Fertigkeiten und emotionalen Verfassungen. Sein Mittel der Wahl: Nachahmung.

So kommt es, dass wir das erste Kapitel seines Berichtes mit seinem Sohn Tom und ihm in einer Erdhöhle verbringen und nachts durch die Wälder krabbeln, um den Daseinsherausforderungen des Dachses (Regenwürmer...) auf die Spur zu kommen. Weiter geht's als Otter, Stadtfuchs, Rothirsch und schliesslich als Mauersegler, wobei die Reihenfolge sich durchaus auch im Sinne eines ansteigenden Schwierigkeitsgrads lesen lässt. Dieser erklärt sich im letzteren Fall, auf Grund der fortgesetzten Flugunfähigkeit des durchschnittlichen Menschenmännchens, von selbst. Auch die Hürde der unterschiedlichen Sinnesausstattung und das wahrscheinlich grundlegendste Hindernis - unser menschliches Verharren in sprachgebundener Abstraktion – lassen sich leicht nachvollziehen. Andere Schranken sind weniger augenscheinlich: Die zähe Kost und das damit verbundene Wiederkäuertum des Hirschs, etwa. Des Autors Überforderung an der manischen Gereiztheit des Otters. Oder auch mal nur das Unvermögen englischer Schutzmänner, den ungepflegten schlafenden Mann in der Böschung als Fuchs zu erkennen...

Doch wie ist es jetzt, ein Fuchs, ein Dachs, ein Hirsch zu sein? Wir wissen es, zugegeben, nach der Lektüre noch immer nicht so genau. Man könnte Charles Fosters draufgängerisches Experiment deshalb als gescheitert schmähen - wäre es nicht so grandios gescheitert. Die Odyssee war ja auch keine blosse Irrfahrt, und so staunen wir dann schlicht ein ums andere Mal, wie der gelernte Tierarzt prosaische zoologische Fakten mit Geschmäckern, Klängen, Empfindungen auflädt. Wie er - als Ethiker jetzt - beim unbeschwerten Schaukeln zwischen Naturwissenschaft und Schamanismus enthusiastisch Löcher in die dünne Wand schlägt, die wir selbstherrlich zwischen uns und den anderen Tieren hochgezogen haben. Und nicht zuletzt freuen wir uns darüber, wie er aus seinem kunstfertigen Ringen um eine Sprache für Dinge, die keine Sprache haben, neben dem vielseitig lehrreichen auch ein erzählerisches Vergnügen schafft.

Diese Freude wurde nur selten getrübt. Das dann nicht, wenn Charles Foster sich gelegentlich an metaphysischen Weltanschauungen versucht: Er bleibt da kraft Selbstironie und Skepsis überwiegend gut geerdet. Nein, es waren jene Momente, da seine hintergründige Misanthropie sich Bahn bricht und in rascher Aufwallung ein paar recht platte Kulturkritiken zum Besten gibt. Da wir aber vermuten, dass eine gewisse Verachtung menschlich-zivilisierter Hybris eine Vorbedingung war, sein abenteuerliches Unternehmen so konsequent und scharfsichtig voranzutreiben, wollen wir uns darüber nicht lange beklagen.

Sein Buch bleibt davon unbeleckt ein einzig- und grossartiges, geistreiches, stimulierendes. Wir raten zur unbedingten Lektüre all jenen, denen an einem einfühlsamen und gerechten Umgang mit unserer erweiterten Familie gelegen ist. Wir raten sie weiterhin all jenen, die sich ganz grundsätzlich an einer gescheiten und stimmungsvollen Naturschilderung ergötzen können. Und wir raten sie schliesslich - da die Erforschung des fremden Bewusstseins eine umso schärfere Verortung des eigenen begünstigt - auch noch all jenen, die sich in ihrem Leben schon einmal fragten: Wer bin ich?

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.