Buch «Blatt für Blatt»

Buch «Blatt für Blatt»

Es gibt schon viele, viele Pflanzenbestimmungsbücher da draussen. Jetzt gibt es noch eines. Und das ist, so zeigt sich, einer eingehenderen Beachtung wert.

Autor S.G. Fleischhauer / R. Spiegelberger / C. Gassner
Verlag AT
Umfang 451 Seiten
ISBN 978-3-03800-964-1
Preis Fr. 29.90 (UVP)

 

Einst tobte in den mitteleuropäischen Buchhandlungen ein Konflikt um die rechte Illustrationsform von Bestimmungsbüchern. Na gut; "tobte" ist übertrieben. Die Kampfhandlungen beschränkten sich auf ungefragte Verlautbarungen oder auch mal ein verächtliches Schnauben. Aber immerhin, die Frontlinien waren mit Argumenten für und wider Fotografien bzw. Zeichnungen gut besetzt. Da lautete dann eines, dass Fotografien doch ein lebendiges Abbild der zu bestimmenden Pflanzen wiedergäben, das dem Auge einen ganz unmittelbaren Vergleich ermögliche. Von Gegnern wurde eingeworfen, dass Zeichnungen nicht nur - womöglich mängelhafte - Einzelexemplare wiedergäben, sondern eben das "typische" einer Pflanze. Zudem ermöglichten sie aufwandsgeringe Sonderleistungen; einen anschaulichen Blütenquerschnitt, beispielsweise. Wie dem auch sei: Die Fotografien schwenkten bald schon jubelnd die Fahnen, die Zeichnungen zogen sich in Versorgungsstellungen zurück. Wir wollen das nun wirklich nicht beklagen. Wir wollen mit dieser elaborierten Vorrede nur unsere Ansicht unterfüttern, dass der Verlag eines speziellen Lobes wert ist, der sich die Mühe macht, seinen Bestimmungsführer sowohl mit Fotografien wie auch mit Zeichnungen auszustatten.

Der neue Pflanzenführer des Wildpflanzenspezialisten Steffen Guido Fleischhauer, des Umweltingenieurs und Biotop-Kartierers Roland Spiegelberger und der Pflanzenillustratorin Claudia Gassner bietet also zu jedem seiner über 800 Pflanzenporträts jeweils anschauliche Fotografien (oben) und präzisierende Zeichnungen (unten). Dies nun aber als sein herausragendes Merkmal herauszustellen, wäre verschroben. Denn die Idee zu diesem innovativen botanischen Bestimmungsbuch wurde aus einer Frustration Steffen Guido Fleischhauers geboren: Die meisten Naturführer legen ihren vorrangigen Fokus auf die Blüten. Das macht insofern Sinn, als die Blüten ihr augenfälligstes Merkmal sind - und es sind ja dann auch meist sie, die den landläufigen Spaziergänger überhaupt erst zu einem Pflanzenführer greifen lassen. Doch Blüten verblühen. Die Besitzerinnen eines nach Blütenfarben oder -formen aufgeteilten Bestimmungsbuchs überlassen sie fürderhin dem orientierungs- und oftmals erfolglosen Stöbern. Deshalb ist dieser spezielle Pflanzenführer nun nach dem beständigsten Pflanzenmerkmal eingerichtet: Dem Blatt.

Wir können gleich vorwarnen: Vom Suchen und Blättern enthebt uns das vorerst noch nicht. Wie jedes ausserordentliche Bestimmungsbuch bedarf auch dieses der Übung. Es führt uns dann aber in schöner Konsequenz - und vor allem jahreszeitenunabhängig - zum Ziel. Auch betreffs der Frage, ob dieses Ziel überhaupt im Buch enthalten ist, stossen wir auf keine Hürden: Die getroffene Auswahl der Wildpflanzenporträts zeigt sich durchdacht und von breiter Erfahrung angeleitet. Dazu treten mehrere kleine, feine Details. So dürften die den Pflanzenporträts zugeteilten Symbole – betreffs ihrer Verbreitung, Essbarkeit, Gefährdung, Heilwirkung usw. - die Sonderinteressen der meisten Pflanzenbestimmerinnen bequem abdecken. Unser liebstes Detail ist dann aber die prominent gesetzte, kurze Auflistung von gängigen Nachbarspflanzen bei jedem Porträt: Sie eröffnet nicht nur eine alternative Suchmöglichkeit, sondern stachelt auch die weiterführende Neugier an.

Wir wollen deshalb dafür plädieren, diesen reich ausgestatteten, gründlich durchdachten Pflanzenführer als eine sinnvolle Ergänzung des persönlichen Bestimmungsbuchbestands scharf ins Auge zu fassen. Die Chancen dafür, ihn bald nicht mehr missen zu wollen, stehen bestens.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.