Buch «Upcycled Homes»

Buch «Upcycled Homes»

Einzigartig, innovativ und nachhaltig wohnen

Beim Upcycling dreht es sich üblicherweise um die Wieder- und Mehrverwertung von Möbeln, Alltagsgegenständen und Materialabfällen. Antonia Edwards führt uns in ihrem Buch vor, wie sich die Upcycling-Philosophie auch grösser denken lässt.

Autor Antonia Edwards
Verlag DVA
Umfang 253 Seiten
ISBN 978-3-421-04052-7
Preis Fr. 48.50 (UVP)

 

Den höchsten Nutzen zieht aus diesem Buch über innovative Architektur aus Recylingmaterialien, wer gerade eine stillgelegte Fabrik oder eine verlotterte Methodisten-Kapelle zur Hand hat. Wir sagen "höchsten Nutzen", meinen damit aber jetzt nicht, dass es darunter dann gleich keinen mehr habe: Tatsächlich strotzt der fulminante Bildband von Antonia Edwards so freigiebig von verblüffenden Inspirationen und findigen Lösungen, dass dieser höchste Nutzen schon ein sehr, sehr hoher ist... Wir konnten uns nur die spitze Bemerkung nicht verkneifen, da sich in seinem letzten Teil alles um die Zweckentfremdung von meist recht einzigartigen Gebäuden dreht. Eine Nachahmung fällt da etwas schwerer. Doch bis wir bei diesem letzten Teil angelangt waren, war längst klar, dass sich die Architektur- und Innendesign-Verlage werden anstrengen müssen, um unsere Spitzenwertung dieses Bandes in nächster Zukunft ernsthaft anzugreifen.

Alles, was uns die Londoner Upcycling-Bloggerin in ihrem Buch an Bau-, Umbau- und Innendesign-Projekten vorstellt, dreht sich um die kreative Wiederverwertung von Bau- und sonstigen Materialien, Einrichtungen oder eben ungenutztem Baubestand. Wer sich die Halden von Bauschutt weltweit vors innere Auge führt, muss vom ökologischen Mehrwert dieses Ansinnens nicht mehr überzeugt werden. Die Upcycling-Philosophie verbindet sich dann bei vielen der vorgestellten Bauten mit anderen bauökologischen Anliegen: Der Tiny-House-Bewegung beispielsweise, oder einer Begrünung des urbanen Raums.

Im ersten - und uns eindrücklichsten - Teil des inspirierten und inspirierenden Bildbands geht es um Bauten ganz aus vermeintlichen Abfällen. Die kommen dann mal futuristisch, mal apart, mal verspielt daher, in jedem Fall aber fantasievoll und einfallsreich. Der zweite Teil wendet sich der Inneneinrichtung zu und führt uns dabei unter anderem vor, dass längst nicht alles, was sich aus Vintage-Objekten zusammensetzt, auch nach Vintage ausschauen muss. Im dritten Teil werden dann alte Gebäude oder Gebäudereste sinnvoll zu neuen Zwecken umgenutzt - aber da waren wir ja schon. Bleibt uns nur noch, auf die ausnehmend reizvolle und reiche Bebilderung des Bandes hinzuweisen, um hoffentlich allen (ja, allen, nicht nur den "grünen") Architektur- und Innendesign-Begeisterten den Mund wässrig zu machen...

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.