Buch «Lebensraum Totholz»

Buch «Lebensraum Totholz»

Gestaltung und Naturschutz im Garten

Die Veröffentlichungen des Darmstädter pala-verlags tun sich dadurch hervor, dass sie sich Themen annehmen, derer in der überreichen Gartenbau-Literatur sonst selten gedacht wird. Dabei entstehen kleine, praktische Büchlein wie dieses. Werner David, den wir schon von einer anderen, ebenfalls herausragenden Publikation her kennen, breitet diesmal sein Wissen zu Totholz vor uns aus. Dieses ist profund und umfassend, wie wir schnell feststellen.

 

Autor  Werner David
Verlag  pala-verlag
Umfang  177 Seiten
ISBN  978-3-89566-270-6
Preis  Fr. 23.90

 

Als erstes lernen wir, dass die Bezeichnung Totholz eigentlich absurd ist: Das meiste Holz des lebendigen Baumes ist weniger belebt als jenes, über das wir im Unterholz stolpern. Doch genau das befördert Vorurteile, die zur Folge haben, dass in Gärten üblicherweise nur wenig davon herumliegt. Auch wo der Anspruch nicht mehr in erster Linie zum englischen Rasen tendiert, verleitet die Angst vor Schädlingen viele Gärtner dazu, totes Holz lieber wegzuräumen. Indem uns der Autor das Ökosystem Totholz in seiner natürlichen Funktion auseinandersetzt, räumt er diese Ängste aus. Bezüglich des Borkenkäfers beispielsweise müssen wir uns nur dann Sorgen machen, wenn unser Garten zufälligerweise eine Fichtenmonokultur ist. Nach dieser gründlichen Aufklärungsarbeit stellt uns der Autor die vielen Lebewesen, die gerne Totholz bevölkern, ausführlich vor. Er bemüht sich dabei redlich, sie zu unseren Freunden zu machen. Bei jenen Lesern, die sich über Artenvielfalt freuen können und nicht sofort zum Flammenwerfer greifen, wenn ein Käfer ihren Weg kreuzt, wird er damit Erfolg haben. Und schliesslich nimmt er sich für all jene, die es gerne mögen, dass ihr Garten auch ästhetische Bedürfnisse befriedigt, des gestalterischen Elements an. Hier macht er einfache, praktische Vorschläge, wie das Holz in einen gepflegten Garten zu integrieren ist.

Am Autor schätzten wir schon in seinem letzten Buch den Humor und den freundlichen Umgangston, mit dem er seine Kenntnisse zu vermitteln weiss. Auch wenn er sich in diesem Werk nüchterner und sachlicher präsentiert, bleibt die Begegnung mit seiner Begeisterung durchweg einnehmend. Die sorgfältige Gestaltung des Buches tut den letzten Teil zum Beweis, dass ein Gartenratgeber auch ganz ohne Farbfotos alle Ansprüche übertreffen kann.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.