Buch «Konflikt Natur»

Buch «Konflikt Natur»

Ressourcenausbeutung in Lateinamerika

Dass uns die Ressourcen langsam, aber sicher zur Neige gehen, ist längst klar. Dass sich dieser Schwund nicht in einem friedlichen Vertröpfeln manifestieren wird, zeigt uns beispielsweise ein Blick nach Lateinamerika. Dawid Danilo Bartelt wagt diesen präzisen, unparteiischen Blick - und auch eine Einschätzung dazu, wie sich trotz der brisanten Konfliktfelder zu einem friedlichen Übergang zur Nachhaltigkeit finden liesse.

Autor Dawid Danilo Bartelt
Verlag Klaus Wagenbach
Umfang 137 Seiten
ISBN 978-3-8031-2767-9
Preis Fr. 17.90 (UVP)

 

Die Feststellung, dass eine ökologische Entwicklung ohne soziale Gerechtigkeit nicht machbar sei, ist indessen fast schon zur Floskel verkommen. Es ist ja auch leicht dahergesagt, zeitigen doch die Konfliktfelder zwischen ökologischen und sozialen Ansprüchen in Europa und dem "Westen" kaum je offen gewalttätige Auseinandersetzungen - mit solchen Konsequenzen müssen wir uns entsprechend selten herumschlagen. Anders in Lateinamerika, wo die Widersprüche zwischen Umweltanliegen und den Interessen an sozialem bzw. wirtschaftlichem Fortschritt immer wieder in Toten und Verletzten münden.

Mit Besorgnis nimmt der Südamerika-Experte Dawid Danilo Bartelt zur Kenntnis, dass sich indessen gerade auch die linken und progressiven Regierungen bspw. Brasiliens, Ecuadors oder Boliviens um die fortdauernde Ausbeutung von Naturressourcen verdient machen, die sie einstmals - in der Opposition - als eine Fortschreibung des Kolonialismus geisselten. In seinem Buch spürt er den Verwerfungslinien der Konflikte zwischen Wohlstands- und Nachhaltigkeitsansprüchen am historischen Horizont, hauptsächlich aber während der letzten Jahrzehnte nach. Er zeichnet dabei ein ausgreifendes und detailliertes Bild der Praktiken und Motive des fortdauernden Extraktivismus in Bergbau und Agrobusiness, aber auch im Emissionshandel. Dem gegenüber prüft er die Potentiale der Alternativbewegungen, wie beispielsweise dem Buen Vivir oder den erstarkenden Indigenen-Organisationen.

So komplex und auch mal verwirrend sich dies gestaltet - geschuldet den jeweiligen Partikularinteressen oder den Einflussnahmen der internationalisierten Wirtschaft -, so anschaulich kann Dawid Danilo Bartelt dann aufzeigen, wo der sprichwörtliche Hase im Pfeffer liegt. Obwohl er eine beeindruckend rührige und umsichtige Gegenbewegung feststellen darf, kann diese doch erst zum Tragen kommen, insofern sie sich als eine Anteilsmacht etabliert. Die Alternativen zum zerstörerischen Extraktivismus, so kann er deutlich aufzeigen, beginnen deshalb nicht bei alternativen Anbaupraktiken oder einem "nachhaltigen" Bergbau. Sie beginnen bei mehr Demokratie und einer Angleichung der Machtverhältnisse. Trotz dieses Befundes zeigt sich der Autor in seiner Analyse erfreulich pragmatisch und ideologiefrei - an antikapitalistischer Rhetorik ist ihm nicht gelegen. Die Reihe "Politik bei Wagenbach" präsentiert uns damit einmal mehr ein Buch, das sich abseits vorgezeichneter Weltbilder um eine zweckvolle Auseinandersetzung mit den anstehenden ökologischen und sozialen Problemstellungen verdient macht.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.