Buch «Die Wege der Tiere»

Buch «Die Wege der Tiere»

Ihre Wanderungen an Land, zu Wasser und in der Luft - in 50 Karten

James Cheshire und Oliver Uberti zeigen uns die Wanderungen von verschiedenen Tieren auf 50 Karten. Das klingt jetzt erst mal nicht sooo spannend. Ist es aber. Und lehrreich. Und von Belang.

 Autor James Cheshire / Oliver Uberti
 Verlag Hanser
 Umfang 173 Seiten
 ISBN 978-3-446-25665-1
 Preis Fr. 44.90 (UVP)

 

Dass Tiere wandern, ist der Menschheit seit ihren Kindertagen bestens bekannt. Immerhin verbrachten wir Jahrzehntausende damit, ihnen hinterherzulaufen. Wohin Tiere wandern, blieb dann aber oft ein Mysterium. Dass also die Praxis von Fernsehdetektiven, den Autos von Verdächtigen Sender unterzuschieben, schnell einmal Zoologen auf die Idee brachte, von der mühseligen Fährtenleserei abzulassen und dasselbe mit ihren Forschungsobjekten anzustellen... Gut, anfangs führte sie diese Unternehmung manchmal auf falsche Fährten, wie uns der Geograf James Cheshire und der Designer Oliver Uberti eingangs ihres Buches am Beispiel der Dachse vorführen. Da schienen zur Verwunderung der Forscher die sporadischen Sendesignale darauf hinzudeuten, dass diese nur zwei Räume ihrer ausgedehnten Bauten tatsächlich bewohnen. Mit der Erhöhung der Signalerfassungsrate zeigt sich indessen, dass sie durchaus eifrig durch die Wohnung wuseln - und an jenen zwei Räumen nur am häufigsten vorbeikommen. Technologische Entwicklung und mehr Messungen bedeuten also mehr und zuverlässigere Daten, mehr Daten führen zu detaillierteren und aussagekräftigeren Karten, und 50 dieser Karten bedeuten ein wundervolles Buch.

Darin geht es dann natürlich nicht nur um Dachse. Woran denken wir, wenn wir von Tierwanderungen hören? Richtig, an Vögel. Oder Wale. Wer gerade eine Dokumentation über das afrikanische Wildlife gesehen hat: Gnus. Und tatsächlich handeln auch so einige der für das Buch akribisch und anschaulich in Kartenmaterial übersetzten Datensätze von genau solchen Grosstieren, und dies keineswegs nur im Sinne von Spuren auf Landkarten. Ebenso illustriert es uns die Kreise von Gänsegeiern im Aufwind. Die Tauchtiefen von See-Elefanten. Oder wie sehr die Angst vor Haien die Bewegungen von Meeresschildkröten beeinflusst: Kaum. Doch damit ist die Neugier von Zoologinnen längst nicht befriedigt, und deshalb fanden sie Wege, auch kleinere Tiere zu tracken - Hummeln, Ameisen, Wasserflöhe. Oder weithin unsichtbare, wie etwa Jaguare oder Orang-Utans unter dem dichten Blätterdach. Das Buch führt uns dann weiterhin zu neuen Erkenntnissen, wie in Gruppen wandernde Tiere sich entscheiden, wohin die Reise gehen soll, oder auch, wie sich als gefährlich erachtete und deshalb umgesiedelte Krokodile verhalten. Sie kehren schnurstracks wieder heim.

Es sind nicht zuletzt diese amüsanten, absonderlichen und berührenden Geschichten, die das Buch zu einem bemerkenswert fesselnden machen. Wir folgen ja nicht nur Peilsignalen auf Karten, sondern nehmen dabei an den Lebensgeschichten einzelner Tiere teil: Am Leben und tragischen Tod der Elefantenkuh Kulling beispielsweise, oder an der abenteuerlichen Wanderung des Wolfes Slavc auf der Suche nach einer Liebsten. Dass die Autoren uns neben all den vermittelten Informationen zu Trackingmethoden, Verhaltensforschung und Forschungsergebnissen auch mit solchen Geschichten versorgen, spricht ebenso für sie wie die schiere Faszination und Attraktion der von ihnen erstellten Karten. Für unser ausdrückliches Lob entscheidend sind dann aber die ungezählten Beispiele und Erkenntnisse dazu, wie sich die mittels Tier-Tracking erhobenen Daten für die Anliegen des Artenschutzes, der Biodiversität und der Ökologie nutzbar machen. Das Wissen darum, wie sich Strassen oder Zäune auf die Nahrungs- und Partnersuche von Wildtieren auswirken, macht da schnell den Unterschied zwischen einem wohlmeinenden und einem wirksamen Tierschutz aus. Oder die Kenntnis um bevorzugte und alternative Lebensräume den Erfolg von Wiederansiedelungen, oder die Analyse von Aufenthaltsdauern die Einrichtung von Schutzgebieten... usw, usf.

Dass uns diese Sachverhalte im Falle dieses Buches nicht von Zoologen, sondern eben von einem Geografen und einem Grafiker präsentiert werden, tut ihrem Wert denn auch keinen Abbruch. Tatsächlich spiegelt es nur wieder, wie sich in transdisziplinärer Kooperation neue, entscheidende und nicht selten überraschende Einsichten gewinnen lassen. Ihr so aufwändig und sorgfältig erarbeitetes Werk ist ein anspornendes Beispiel und mustergültiges Zeugnis solcher Zusammenarbeit ebenso, wie es ausnehmend spannend ist. Spannend? Ein Buch nur mit Karten und Erläuterung dieser Karten? Tja. Versuchen Sie es: Steuern sie eine Buchhandlung an, dort dann die Abteilung Naturbücher und schlagen sie das Buch irgendwo auf. Erledigen Sie einfach mit Vorteil alles, was Sie sich sonst noch so an Erledigungen vorgenommen haben, schon zuvor...

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.