Autor | Jürg Meyer |
Verlag | Haupt |
Umfang | 448 Seiten |
ISBN | 978-3-258-07856-4 |
Preis | Fr. 48.-- (UVP) |
Steine sind in unserem Alltag allgegenwärtig: Als Baustoff für Haus und Garten, als Schmuck oder auch in Redensarten. Manch einer packt auf einem Ausflug einen schönen Stein ein. Der Name des Gesteins würde an sich schon interessieren; doch meist scheut man den Aufwand. Tatsächlich fehlte bislang benutzerfreundliche und laientaugliche Literatur über die Gesteinsarten der Schweiz. Viel Licht ins Dunkel bringt nun das Buch von Jürg Meyer, Geologe und Bergführer. Mit grosser Sorgfalt hat er ein Werk über die Gesteine der Schweiz geschrieben und reich bebildert. Es ist das erste Werk dieser Art, das leicht verständlich, dabei aber so ausführlich wie nötig über die Steine Auskunft gibt. Es will somit kein eigentliches Lehrbuch sein. Es wendet sich vor allem an Steinfans, Laiengeologen, Lehrer, Studierende und Schüler.
Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Die ersten zwei enthalten die wichtigsten Grundlagen. Hier dringen wir anhand hilfreicher Vergleiche und Beispiele in leichtverständlicher, unterhaltsamer und dennoch fundierter Weise in die Gesteinskunde vor. Weiter wird kurz unser Schulwissen über die Bildung der Alpen und ihrer Gesteine vertieft. Im Weiteren wird die Grundausrüstung eines Hobby-Gesteinskundlers vorgestellt. Bereits mit wenigen, einfachen Hilfsmitteln können Gesteine erfolgreich bestimmt werden.
Der dritte Teil führt in die Systematik des Buches ein. Sie geht - sehr praktisch - schlicht vom Fundort des Steins aus. Auf einer Übersichtskarte der Schweiz ist ersichtlich, zu welcher Gruppe von möglichen Steinen der Fund gehört. Das Herzstück des Werkes bildet indessen der vierte Teil. Die wichtigsten und schönsten Gesteine der Schweiz werden in Gesteinsporträts vorgestellt. Die bestechenden Fotos zeigen das Erscheinungsbild des jeweiligen Gesteins in Nahaufnahme, dazu treten eine Abbildung des Aufschlusses und der typischen Landschaft, in dem es vorkommen kann. Dazu gehört ein Text mit Informationen über Härte, Verbreitung, Verwechslungsmöglichkeiten, Verwendungszwecke und weitere Merkmale.
Ein faszinierendes Buch, das durchaus als das längst ersehnte Standardwerk für geologiebegeisterte Laien angesehen werden kann.
PS: Zusätzlich und parallel zu diesem Buch, das als ein eigentliches Sachbuch daherkommt, erarbeitete Jürg Meyer auch noch ein Bestimmungsbuch, das dann besser in den Rucksack passt.
Rezension: Christina Imobersteg
Kommentare (0) anzeigenausblenden