Buch «Die nachhaltige Republik»

Buch «Die nachhaltige Republik»

Umrisse einer anderen Moderne

Das neue Taschenbuch des "Forum für Verantwortung" wagt sich in seiner Suche nach Entwürfen einer nachhaltigen Gesellschaft weit hinein in die Spekulation, in Träume und Utopien. Genau das mögen wir daran.

 Autor Harald Welzer (Hg.)
 Verlag Fischer Taschenbuch
 Umfang 158 Seiten
 ISBN 978-3-596-29905-8
 Preis Fr. 17.90 (UVP)

 

Bücher zur Nachhaltigkeit erscheinen zur Zeit in Serie, weshalb sie sich den Vergleich mit anderen Büchern zum Thema gefallen lassen müssen. In diesem Sinne dachten wir in Harald Welzers Vorwort zu diesem Taschenbuch noch: 'Jetzt hat er sich endgültig in die oberen Ebenen des Elfenbeinturms begeben'. Doch dann entdeckten wir genau dies als seine Stärke.

Der deutsche Nachhaltigkeitspromi stellt die einfache Frage: Wie könnte eine nachhaltige Gesellschaft aussehen? Und da wir da, mal ehrlich, auch weiterhin weitgehend im Dunkeln tappen, gibt er den Ring frei für Visionen solcher nachhaltiger Weltordnungen, die sich etwas weiter hinauslehnen als nur zu einer Fortschreibung des konsumistischen Lebensstils unter ökosensitiven Vorzeichen. Eine Riege von Fachleuten zu verschiedenen sozialen, ökonomischen und ökologischen Fragen lassen also die Zügel schiessen und puzzeln innovative Ideen und Ansätze zu inspirierten Utopien zusammen. Da geht es dann um eine nachhaltige Stadtplanung, die soziale Aspekte ebenso berücksichtigt wie die ökologisch-agrarischen. Es geht um eine Umformung der Mobilitätsgewohnheiten und darum, was das für die politische Organisation eines mitteleuropäischen Landes bedeuten würde. Oder es geht um die Angleichung unserer Lebensansprüche im Lichte eines biozentrischen - also die Tier- und Pflanzenwelt zur erweiterten Gesellschaft zählenden - statt des zeitgenössischen anthropozentrischen Weltbilds.

Gänzlich zusammenphantasiert sind diese Zukunftsschauen nicht: Der Abgleich mit angedachten, geplanten oder bereits in Probe befindlichen Projekten wird aktiv gesucht. Dass sie dennoch lückenhaft, manchmal naiv oder ungehemmt idealistisch sind - tant pis. Wir haben unsere helle Freude an dem Buch ja nicht, weil es sich vom Rahmen trotziger, vermeintlicher Sachzwänge oder einem argwöhnischen Realismus einengen liesse, sondern weil es eben das einmal nicht tut und damit die Denkmuster zu neuen Vorstellungen, unbequemer Selbstreflexion und unorthodoxen Lösungswegen öffnet. Damit muss es sich dann auch keine Vergleiche mit anderen Veröffentlichungen zur Nachhaltigkeit mehr gefallen lassen. Es steht, als eine kleine, couragierte und ungemein stimulierende Denkschrift, einzig.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.