Buch «Was kostet die Welt?»

Buch «Was kostet die Welt?»

The Value of Nothing

Die Frage ist entweder provokativ oder einfach nur eine rhetorische: Ja, was kostet sie denn, die Welt? Was uns Raj Patel vorsetzt, ist ein straffer und dennoch überraschend umfassender Überblick über die Fragen, die sich uns zwangsläufig stellen, wenn wir ein Fortleben der Menschheit für ein paar weitere Generationen als würdige Aufgabe erachten.

Autor Raj Patel 
Verlag Riemann Verlag
Umfang 285 Seiten
ISBN 978-3-570-50124-5
Preis Fr. 30.90 (uvB)

 

Die Frage ist entweder provokativ oder einfach nur eine rhetorische: Ja, was kostet sie denn, die Welt? Wenn Sie zu jenen gehören, die sie als provokativ empfinden, vielleicht gar ein leises Gruseln dabei verspüren, werden Sie in dem Buch eine Vielzahl von Hintergründen und Argumenten finden, die diese Emotionen zu versachlichen helfen. Wenn Sie zu jenen gehören, die sich diese Frage (mit einem vorsichtigen Seitenblick auf ihr Bankkonto) ernsthaft stellen, würden wir Sie gerne kraft unserer Rezensentenmacht zur Lektüre verpflichten.

Im ersten Teil seines Buches erläutert uns der Autor Raj Patel, seines Zeichens Abtrünniger der „neoliberalen" Marktwirtschaft, wie die letzte Finanzkrise als Zeichen eines grundlegenden Fehlers des kapitalistischen Produktions- und Bewertungssystems interpretiert werden muss. Es ist eine kurze tour de force durch Geschichte und Glaubenssysteme der Ökonomie, die offenlegt, wie dieser Fehler sich einschlich und welche verheerenden Folgen zu erwarten sind, wird seine Kenntnisnahme ignoriert. Der Fehler selbst, so Raj Patel, ist die selektive und oft vollkommen falsche Zuteilung von Wertkriterien. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Dass etwas nicht stimmen kann, wenn der intakte Wald nichts, der rechte Arm von Roger Federer aber Millionen wert ist, ist hoffentlich bereits einer breiteren Öffentlichkeit klar. (Sorry, Roger.)

Im zweiten Teil widmet sich das Buch den realen, aktuellen Auswirkungen dieser Fehleinschätzungen auf die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Systeme unserer Welt. Hier flicht der Autor dann seine, nach der bisherigen Lektüre bang erwarteten, Alternativvorschläge ein. Auch diese sind nicht neu; Allmende anstatt Eigentum, teilen statt nehmen, Regulierung kontra Wildwuchs und ein profunderes Verständnis von Demokratie sind hier vordringlich zu nennen. Zudem verschwimmen sie oft in freundlicher moralischer Ermahnung. Was also leistet dieses Buch, dass wir es empfehlen? Kurz gesagt: Es funktioniert. Was uns Raj Patel vorsetzt, ist ein straffer und dennoch überraschend umfassender Überblick über die Fragen, die sich uns zwangsläufig stellen, wenn wir ein Fortleben der Menschheit für ein paar weitere Generationen als würdige Aufgabe erachten. Vor allem in seiner Analyse der marktwirtschaftlichen Mechanismen ist er klarsichtig, seine Beispiele sind eingängig, sein Tonfall zwar scharf, aber erfrischend wohlgemut. Und mit all seinen Vorschlägen bewegt er sich in eine Richtung, die absehbar in Frieden, Freude und Eierkuchen münden wird. Oder doch zumindest nicht in ökologischer und sozialer Apokalypse.

Sacha Rufer

 


Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.