Buch «Die Preise lügen»

Buch «Die Preise lügen»

Warum uns billige Lebensmittel teuer zu stehen kommen

Von Nahrungssicherheit ist überall die Rede, von Lebensmittelverschwendung ebenso. Davon, dass unsere Nahrungsmittel zu billig sein könnten, seltener und meist viel leiser. Wie nun aber dieser Fakt mit dem einen wie dem andern zusammenhängt und wie er gerecht berichtigt werden könnte, das erarbeitet dieses kompakte Buch.

 Autor Volkert Engelsman / Bernward Geier (Hrsg.)
 Verlag oekom
 Umfang 166 Seiten
 ISBN 978-3-96238-006-9
 Preis Fr. 22.10 (UVP)

 

In einer perfekten Welt wären die Preise perfekt. Da würden die Produktionskosten eines Kilo Rüebli perfekt berechnet, und den Rest regelten dann noch Angebot und Nachfrage. In unserer Welt sind die Preise nicht perfekt. Die meisten Waren sind indessen nicht etwa zu teuer, sondern zu billig. Dafür verantwortlich sind jene nicht einberechneten Kosten, die die Ökonomie die "externen" nennt: Bei Lebensmitteln etwa der Verlust an gesunden Böden und an Artenvielfalt, die Gesundheitskosten der den Pestiziden ausgesetzten Arbeiter und Konsumenten, die Verschmutzung von Gewässern und Luft... Bezahlt werden die dann trotzdem, von uns allen, vielleicht auch erst eine oder zwei Generationen später. Die Firma dankt.

Klingt simpel, ist aber vertrackt. Ungleich schwieriger, als eine solche Kritik an die industrielle Landwirtschaft (und ja, in etwas entschärftem Ausmass auch an die biologische) zu richten, ist es, mit berichtigten Berechnungsschlüsseln und gerechten Lösungsvorschlägen anzukommen. Deshalb sind wir glücklich über dieses kleine Büchlein, in dem der Betriebswirt Volkert Engelsman und der Agrarwissenschaftler Bernward Geier eine illustre Riege von Fachautoren aufmarschieren lassen, die uns genau dies erarbeiten. Sie beschränken sich also nicht auf die Darlegung der Mechanismen und Machenschaften, mit denen die Wirtschaft die externen Kosten auch im Externen belassen möchte. Die internationale Autorinnenschaft bemüht sich ausserdem redlich und verständig um eine Bezifferung dieser Kosten und stützt darauf ihre Entwürfe - überwiegend sogar ihre bereits verwirklichten Projekte - einer nachhaltig tragfähigen Preisgestaltung in Agrar- und Nahrungsindustrie. Die daraus resultierende Dichte an Daten, Fakten und Kalkulationen in den kurzen Beiträgen kommt dem unbeschwerten Lesefluss zwar nicht entgegen. Unsere Dankbarkeit für genau diese Fülle an Daten und Berechnungskonzepten überwiegt diesen kleinlichen Makel indessen bei weitem.

Da mögen dann, im Einzelnen, die Sachlichkeit und Überzeugungskraft der einzelnen Artikel und Autorinnen leicht variieren. Vandana Shiva beispielsweise scheint ihre Popularität der letzten Jahre mehr darauf zu verwenden, sich auf Feindbilder einzuschiessen, als darauf, die Grundlagen ihrer Argumentation zu aktualisieren. Ebenso ist selbstverständlich auch weiteren Autoren und Autorinnen ihr persönliches Projekt ein Herzensanliegen. Dazu enthalten die Schnittmengen der einzelnen Beiträge dann aber auch gleich das Korrektiv, während sich die kreativen Impulse all der vorgestellten Alternativvorschläge und -projekte ungehindert auf uns übertragen. Das Büchlein bewährt sich dadurch als ein insgesamt ebenso pragmatischer wie inspirierender Überblick der Diskussion um die Zukunftsfähigkeit der biologischen Lebensmittelproduktion - und als eine höchst willkommene Argumentsammlung zu ihren Gunsten.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.