Buch «Die Welt von morgen»

Buch «Die Welt von morgen»

Eine kleine Geschichte der Zukunft

Jacques Attali, der französische Ökonom und frühere Berater Mitterrands, wagt mit seinem neuen Buch einen Blick in die Zukunft. Eine mögliche Zukunft natürlich nur, jedoch eine - für einen Vielschreiber wie Attali - erstaunlich breit gefächerte Vision.

 

Autor Jacques Attali 
Verlag Parthas Verlag
Umfang 246 Seiten
ISBN 978-3-86601-027-7
Preis Fr. 35.20 (UVP)

 

Um der Zukunft auf die Spur zu kommen, muss man sich mit der Vergangenheit beschäftigen. Folgerichtig widmet Jacques Attali mehr als einen Drittel seines Buches deren Aufarbeitung, bevor er sich dann im weiteren Verlauf unserem noch jungen Jahrhundert zuwendet. Hier sieht er drei einander ablösende Entwicklungen auf uns zukommen, die er Hyperimperium, Hyperkonflikt und Hyperdemokratie nennt. Das Hyperimperium wird als Folge der marktwirtschaftlichen Globalisierung zur ungehemmten Wanderbewegung von Bevölkerung, Unternehmen und Werten führen, wird dann an den eigenen inneren Widersprüchen in einem Hyperkonflikt zusammenbrechen und schliesslich, so die Vorsehung und viel guter Wille es vermögen, in eine glorreiche Hyperdemokratie münden. Wie der spöttische Unterton dieser Zusammenfassung es vermuten lässt, finden wir einiges auszusetzen an den Gedankengängen des Autors. Seine Aufarbeitung der Historie beispielsweise ist zumindest seltsam. Er erschliesst sich Zusammenhänge, wie sie ihm mit dem Auge des Ökonomen einleuchtend erscheinen, und bewertet die Entwicklungen stets ausgehend von gerade aktuellen Begriffsdefinitionen. Er pfropft der Vergangenheit also durchweg seine (Wert-)Vorstellungen auf. Das gibt, so ist es Natur der Sache, ein recht geschlossenes Bild, das er dann munter in die Zukunft weiterführen kann. Und obwohl er weiss und mehrfach darauf hinweist, dass Prophezeiungen immer Spekulation sind und unvorhersehbare Ereignisse eben unvorhersehbar, zeigt er sich doch recht überzeugt von seinen eigenen Auslegungen. Zudem nerven seine Begriffsbildungen fast augenblicklich. Beim wiederholten „Hyper"-Irgendwas möchte man ihn dann doch einmal fragen, was das eigentlich soll, und was einen „Transhumanen" genau auszeichnet, wäre ebenfalls eine erhellende Einsicht.

Am entscheidenden Punkt gehen aber all diese Beanstandungen vorbei. Denn Jacques Attali will uns nicht die Zukunft vorhersagen. Er will uns Vorschläge machen, wie wir den meisten kommenden Katastrophen durch einen einigermassen einfachen Prozess entgehen könnten: Reflektiertes und kritisches Denken. Das, und entsprechendes Handeln, fordert er von seinen Lesern, und er schult sie gleich darin. In dieser Absicht ist das Buch jede damit verbrachte Minute wert. Vorausschauendes Denken ist ein Wagnis, bei dem man sich nur zu oft in der Rolle des Irrenden wiederfindet. Dennoch muss es dringend geübt werden, und Jacques Attali macht uns das mutig und mit unbestreitbarer Intelligenz vor. Das Buch ist eine Herausforderung. Wer Herausforderungen mag, wird es lieben.

Sacha Rufer

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.