Buch «Veloflickbuch»

Buch «Veloflickbuch»

Das Velo ist kaputt. Ärgerlich. Und was die Reparatur jetzt wieder an Zeit und Mühe kosten wird… Es kann aber auch ganz flott gehen: Mit dem Buch von Nora Ryser aufgeschlagen daneben.

 Autor Nora Ryser
 Verlag Werdverlag
 Umfang 40 Seiten
 ISBN 978-3-85932-901-0
 Preis Fr. 29.-- (UVP)

 

Der zweite Titel, den wir hier im Rahmen unserer Halbjahres-Rückschau unbedingt noch nachreichen und der Aufmerksamkeit unserer Leserinnen empfehlen möchten, vergnügt sich im selben Themensegment wie der letzte. Das wäre dann: Mobilität, die unmotorisierte Sorte, und wie sich der Genuss daran nachhaltig erhalten lässt. Das Buch unterstützt dies als ein wohlgemuter handwerklicher Ratgeber, der uns da zur Seite eilt, wo dieser Genuss manchmal urplötzlich versiegt. Und die so planvolle wie konzentrierte Art, in der es das tut, inspirierte uns zu einem dreisilbigen Ausruf:

Schön ist das! Wobei wir uns gleich daran anschliessend kurz fragten, ob das von der jungen Illustratorin Nora Ryser angeschlagene "Du" in ihrem Fahrrad-Reparatur-Hand-und-Bilderbuch, kurz Veloflickbuch, auf ein Zielpublikum von Kindern und Heranwachsenden hindeute. Die Belege dafür sind überwältigend, wir entschieden trotzdem kurzerhand um und werten dieses "Du" als das die Velofahrerinnen und -fahrer global verbindende Vertraulichkeits-"Du". Denn wie gesagt, das Buch ist schön, im Sinne von nützlich, im Sinne von liebevoll gestaltet, im Sinne von schön, und weshalb soll alles Schöne immer bei den Kindern landen?

Item. Das hat uns Nora Ryser hier zusammengetextet und -gezeichnet: Eine praktische und kompetente Anleitung, all die kleineren Verletzungen und Krankheiten des geliebten Velos mit wenig Aufwand, aber präziser Sachkenntnis selbst zu heilen, samt anschaulicher Einführung in seine Evolution, Anatomie und Erziehung (betreffs Sattelhöhe und dergleichen). Sie setzt dabei auf die Macht des Bildes nicht nur in den vielen präzisen Schritt-für-Schritt-Zeichnungen, die dann auch die empfohlene Drehrichtung eines Ventils der expliziten Darstellung für wert halten, sondern schon betreffs der Fragen der benötigten Werkzeuge und eventuell beizuholender Mithilfe. (Wobei, Frau Ryser, wir den Schlauch meist ganz allein herausgenommen und wieder eingesetzt haben. Bescheid, wie toll wir sind, wird gern empfangen.)

Die Worte, die sie um diese nahezu selbsterklärenden Illustrationen herum macht, sind dann dennoch keine Redundanzen, sondern Präzisierungen. Oder dankenswerter Rat, wann vielleicht doch die professionelle Fachkraft namens Velomechin hinzuzuziehen wäre. Verschrieben haben sie sich weiterhin der progressiven Auffrischung von Helvetismen: verleiden, trampeln, pedalen, Velo... Über die reine Zweckmässigkeit des letzteren könnten jetzt wir, die dem Ratgeber auch grenzüberschreitende Aufmerksamkeit gönnten, lange referieren. Dass es indessen nicht zuletzt auch diese Einsprengsel unbekümmerter Mundart sind, die dem Buch seinen Charme verleihen und uns die Autorin als vertrauenswerte Gefährtin ins Herz schliessen lassen, überbietet diese Sorge dann doch. Wir fragen uns: Was folgt als nächstes? Mobiltelefone? Bauernhöfe? Trambahnen? Wir freuen uns darauf und sind gespannt.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.