Buch «Der Mensch im Tier»

Buch «Der Mensch im Tier»

Warum Tiere uns im Denken, Fühlen und Verhalten oft so ähnlich sind

Sie schleichen sich an, die Tiere. Stetig entdecken wir in ihnen mehr Fertig- und Fähigkeiten, die wir uns noch vor kurzer Zeit dem Menschen vorbehalten dachten. Der Verhaltensforscher Norbert Sachser erläutert uns nicht nur die genaueren Details dieser Revolutionen des Tierbilds, sondern auch, wie sie zustande kamen.

 Autor Norbert Sachser
 Verlag Rowohlt Verlag
 Umfang 256 Seiten
 ISBN 978-3-498-06090-9
 Preis Fr. 27.60 (UVP)

 

Das wissenschaftliche Bild vom Tier war die längste Zeit geprägt von der kartesianischen Vorstellung der Tiere als "Instinktautomaten“. Dieses mehr philosophisch als biologisch inspirierte Tierbild verhärtete sich zur Dogmatik und schob abweichender Einsicht recht effektiv den Riegel. Das war wohl obendrein Ausdruck eines mechanistischen Zeitgeists, zwangsläufig war es nicht: Bereits Darwin hielt den Menschen in seinem Gefühlsleben den anderen Tieren für vergleichbar. Gleichwohl ging es noch eine Weile hin, bis mit Karl von Frisch oder Konrad Lorenz jener Aufstieg der Verhaltensforschung startete, in deren Folge in den letzten zwanzig Jahren die Berichtigungen unseres Tierbilds einander die Klinke in die Hand gaben. Diese spannenden Jahre und revolutionären Einsichten, die Norbert Sachser als Verhaltensforscher miterlebte und mitprägte, bringt er uns in seinem faszinierenden Buch nahe.

Der Professor für Zoologie gestaltet seinen Streifzug durch die Forschungen und Erkenntnisse zur Kognition und Lernfähigkeit, zu Gefühlsleben und Individualentwicklung der Tiere kompakt. Sein Buch gesellt sich damit nicht zu den leichtfüssigsten Lektüren zum Thema, verständlich und kurzweilig bleibt es darüber gleichwohl. Das gelingt dem Autor nicht zuletzt vermöge seines reichen Fundus an Geschichten und Veranschaulichungen aus seiner eigenen langjährigen Forschungstätigkeit. Norbert Sachser forschte hauptsächlich an Meerschweinchen, und dementsprechend oft kehren wir zu diesen zurück, wo es um zentrale Dynamiken wie Dominanzhierarchien und Stressbewältigung, Verwandtenselektion oder Entscheidungspräferenzen geht. Abseits dieses Halteseils bedient er sich aber weit und breit der anschaulichsten Beispiele der verschiedenen Paradigmenwechsel im Tierbild, wie sie von der Verhaltensforschung im Zusammenspiel mit Genetik, Neurowissenschaften oder Hormonforschung angestossen wurden. Die Befunde, dass Tiere tatsächlich fühlen, spielen, denken sind dabei nur das eine. Dahinter stehen vielerlei bahnbrechende Umschwünge wie jene von der Instinktlehre zur Gen-Umwelt-Interaktion, von der Konditionierung zum Nachweis eines einsichtigen Lernens bei Tieren oder die Entdeckungen der lebenslangen Verhaltensplastizität und der Tierpersönlichkeit.

Neben dieser einprägsamen Einführung in das aktuelle wissenschaftliche Verständnis des tierlichen Gefühlslebens und Verhaltens legt Norbert Sachser ein weiteres Augenmerk auf die Vermittlung der Geschichte und der Methoden der Verhaltensbiologie. Das hat gleich zwei Vorteile. Zum einen den offensichtlichen, dass wir damit kompetenten Einblick in ebendiese Methoden erhalten - nebst höchst verständlichen Erläuterungen auch diffiziler Evolutionsdynamiken. Zum andern den, dass er uns zugleich die Motive und Argumente wissenschaftlicher Vorsicht fassbar und angelegen macht. Wir erhalten damit insgesamt einen ebenso begeisterten wie reflektierten Überblick des gegenwärtigen wissenschaftlichen Tierbilds, wie er sich selten so versiert zusammenfügt.

Aus der Diskussion um Tierwohl und Tierrechte hält sich Norbert Sachser bei alledem weitgehend heraus. Zwar erhaschen wir im Augenwinkel einen kurzen Seitenhieb auf Hilal Sezgin, "Artgerecht ist nur die Freiheit", wenn er ausführt, wie der Begriff "artgerecht" ja überhaupt nur auf freie, also Wildtiere anwendbar sei. Am Gesamtbild des Autors als engagiertem Vermittler eines von neuem Respekt und Einfühlungsentschluss geprägten Tierbilds ändert das nichts. "Es steckt viel mehr Mensch im Tier, als wir uns vor wenigen Jahren noch haben vorstellen können": Das ist seine zentrale Botschaft, und den Wert seiner Forschung beschreibt er spezifisch auch in ihrer faktischen Unterfütterung der Bestrebungen zum Tierwohl. Norbert Sachser mag sich mit eigenen Meinungen zur Tierwohldebatte behutsam zurückhalten, sein Buch empfiehlt sich um nichts weniger als ein urteilsfähiges Fundament zur Feinabstimmung diesbezüglicher Ideen - wie ja als ein vorzüglich sachkundiges und lohnendes ohnehin.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.