Buch «Kuhhorn»

Buch «Kuhhorn»

Die Würde der Kuh und die Grenzen der industriellen Landwirtschaft

Kurios, meinen die einen. Essentiell, die andern. David Hunziker rollt uns in seinem Buch die Geschichte der Hornkuh-Initiative von diesen beiden Enden auf und findet dabei den Weg, sie uns in ihrer weitertragenden Bedeutung fasslich zu machen.

 Autor David Hunziker
 Verlag AT
 Umfang 163 Seiten
 ISBN 978-3-03800-997-9
 Preis Fr. 19.90 (UVP)

 

Wenn in nahem Abstand zu einer Abstimmung über eine Volksinitiative ein Buch zu selbiger erscheint, geschieht das meist in der Absicht, sie zu unterstützen. So auch hier. Nun aber schlicht zu behaupten, dass es sich bei David Hunzikers Veröffentlichung zur Hornkuh-Initiative - "Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere" in ihrem offiziellen Wortlaut - um simple Propaganda handle, wäre nicht ganz richtig - und ebensowenig ganz falsch. Nicht ganz richtig ist es, da der Autor seine Auseinandersetzung mit der Initiative als eine Reportage aufzieht, aus der er seine persönliche Stimme weitgehend heraushält und in die er die Gegenargumente redlich einfliessen lässt. Und wiederum nicht falsch ist's, da dabei seine Sympathie mit der Initiative und ihrem Subjekt spürbaren Ausdruck findet.

Aber erst mal zum Tatbestand: Im kommenden November 2018 werden wir - das sind die Schweizerinnen und Schweizer - darüber abstimmen, ob Bauern, die ihren Kühen ihre Hörner lassen wollen, als Anreiz dahingehend finanziell unterstützt werden sollen. Um der Geschichte und dem Anlass dieser Volksinitiative auf die Spur zu kommen, besucht David Hunziker ihre Initianten und Unterstützer - erst einmal natürlich den Bündner Bauern und Ex-68er Armin Capaul, dann etwa auch den Biokäser Martin Bienerth und viele weitere Wortführer aus Politik, Wissenschaft und Landwirtschaft. Im Wechsel von atmosphärischem Porträt, Erzählung und Diskussion führt er in die Argumente der Hornkuh-Fürsprecher ebenso ein wie in jene der Gegenstimmen. Die ersten drei Kapitel des Buches des WOZ-Redaktors sind damit recht spezifisch dem politischen Hickhack ums Kuhhorn gewidmet - den Reaktionen und Agenden aller Beteiligten, den institutionellen Fallstricken, landwirtschaftlichen Bestimmungen und wirtschaftlichen Rahmensetzungen.

So informativ das - auch ganz allgemein als ein Lehrstück zum schweizerischen Politikbetrieb - bereits ist, stossen wir dann im vierten Kapitel auf den Entscheidungskern der Debatte: Wofür denn die Kühe ihre Hörner überhaupt brauchen. Da werden der "indianische" Mystizismus Capauls und die anthroposophischen Spekulationen Bienerths mit naturwissenschaftlichem Fundament unterfüttert und die Argumente auf ihre faktische Tragfähigkeit geprüft. Da ist es dann etwa betreffs der Frage, inwiefern der Verlust der Hörner die Würde einer Kuh beschädigt, ganz nützlich zu erfahren, dass sie diese nicht nur als Waffe, sondern speziell auch als ihr Mittel nutzt, mit ihren Artgenossen zu kommunizieren. Dieser und weitere Tatbestände verleihen der Rede von der “Verstümmelung“ einer Kuh die Sachlichkeit… oder wie wäre es um die Würde eines Menschen bestellt, den man eines wesentlichen Teils seines Wortschatzes beraubt?

Von einem "Abstimmungsbuch" wie diesem erwarten wir weiterhin gern einen Mehrwert, der seinen Gehalt über den Stichtag hinaus rettet. Und während wir diesen bis zu diesem Punkt der Lektüre erst in Ansätzen erspähten, sind es dann die letzten drei Kapitel seines Buches, in denen David Hunziker auch diesen Anspruch bestens befriedigt. Er setzt hier die Debatte ums Kuhhorn in ihren Zusammenhang mit der fortschreitenden Industrialisierung der Landwirtschaft in der Schweiz. Er reflektiert weiterhin die vielfältigen kulturellen Beziehungen der Schweizerinnen zu ihren Nutztieren und öffnet den Horizont zu den Fragestellungen, um die es bei der skurrilen Initiative um die Kopfzier von Wiederkäuern darüber hinaus geht. Neben der eingängigen Aufarbeitung tierschützerischer, ethischer und ästhetischer Standpunkte macht er einsichtig, wie der Ausgang dieser Abstimmung als ein Zeichen gesehen werden kann und sollte, wie wir uns den Umgang mit unseren Nutztieren wünschen. Sein gesprächiger und informativer Bericht bewährt sich somit als Entscheidungshilfe ebenso wie als eine tiefschürfende, aktuelle Bestandsaufnahme der politischen Auseinandersetzung um Tierrechte und Tierwürde in der Schweiz.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.