Buch «Europas Greifvögel»

Buch «Europas Greifvögel»

Das Bildhandbuch zu allen Arten

Lars Gejls Handbuch zu den europäischen Greifvögeln überzeugt als Informationswerk ebenso wie als Bestimmungsführer. Daneben - wenn auch gewiss nicht im Sinne einer Nebensache - gefällt es als ein attraktiver Bildband.

 Autor Lars Gejl
 Verlag Haupt
 Umfang 304 Seiten
 ISBN 978-3-258-08089-5
 Preis Fr. 48.-- (UVP)

 

Die Faszination für Greifvögel ist für viele der Startschuss in die Ornithologie. Ihr majestätisch stiller Flug, ihre elegante Silhouette, von Nahem dann ihr imponierend grausamer Schnabel, ihr strenger Blick... Wenn wir uns wünschen, fliegen zu können, dann wünschen wir uns, zu fliegen wie sie. Lars Gejl weiss das und versetzt uns deshalb in seiner Einführung zur Physiognomie und Lebensart der europäischen Greifvögel in ihr Federkleid. Er lässt uns dieserart nahe teilhaben an den vielen Herausforderungen ihres Lebens vom Aufbrechen der Eischale bis zum Erwachsenenalter.

Das ist schon mal eine inspirierte Idee des dänischen Naturfotografen und Naturbuchautors. Ihr folgen noch weitere. In seine ausführlichen Porträts der 40 Greifvogelarten Europas mischt er reichlich Silhouettenzeichnungen, die uns die Raubvögel dann aber nicht nur aus der Unteransicht erkennbar machen, sondern immer wieder mal auch in anderen Winkeln und Situationen: Von der Seite, im Abflug, sitzend... Die grundlegende Eingebung ist indessen die, uns die Falken, Geier, Adler, Weihen usw. nicht hauptsächlich in der präzisen ornithologischen Beschreibung nahezubringen, sondern vorderhand in über 500 faszinierenden Fotografien und Bildbeschrieben. Diese reichhaltige Bebilderung lässt sich in zwei Kategorien teilen. Da wären zum einen die meist grossflächigen, eindrucksvollen Schnappschüsse der Vögel in action, die sie uns in ihrem Lebensumfeld in erstaunlicher Intimität vorführen. Die vielen weiteren Abbildungen verteilen sich über doppelseitige Bildtafeln und ermöglichen uns die genaue Bestimmung der Vogelart anhand ihres wechselnden Federkleids: Dem juvenilen, dem adulten, und all den Varianten dazwischen.

Dass diese Bestimmung im Zusammenspiel all der genannten Hilfestellungen recht kinderleicht gelingt, können wir gleich mal aus dem Selbstversuch bestätigen. Dabei ist das Buch gar nicht vordringlich ein Bestimmungsbuch, diese Eignung also schlicht nur ein Zusatznutzen, dem viel Aufmerksamkeit gewidmet wird. Im Wesentlichen ist es genau das, als was es sich im Untertitel anbietet: Ein Handbuch zum schnellen Zugriff auf die vielfältigen, präzisen Informationen zu den Habitaten, der äusseren Gestalt und der Brutbiologie der europäischen Greifvogelarten. Diese Porträttexte sind, in Konkurrenz zum reichen Bildanteil stehend, sehr übersichtlich und dicht gehalten; ins Erzählen gerät Lars Gejl da nicht. Das mag man hier und da bedauern, zumal er uns in seiner Einführung beweist, dass er dessen durchaus mächtig wäre. Dennoch darf man feststellen, dass ihm auch in seinen konzentrierten, faktenorientierten Beschreibungen der Vögel am mühelosen Verständnis und Lesefluss seines Publikums gelegen ist - die kurze Vertiefung in seine Unterweisung in die Fachbegriffe vorausgesetzt.

Das Bildhandbuch vereint damit in einzigartiger Pracht und Übersicht die Ambitionen eines Informationswerks, eines Bildbands und eines Bestimmungsführers. Unsere weder majestätische noch elegante, aber immerhin prägnante Reaktion: Wow!

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.